Zuverlässige Probenaufbereitung mit dem IKA MS 3 basic Kleinschüttler
Die Laborschüttler von IKA kommen in den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen zum Einsatz. Besonders in der Bakteriologie, Virologie und der Diagnostik, aber auch in der Lehre und der Forschung kann auf das präzise Arbeiten des MS 3 basic gezählt werden.
Mit den Geräten der Modellreihe MS können zum Beispiel Flüssigkeiten vermischt werden, wobei die Geräte für einzelne Gefäße im Touch-Betrieb und für einzelne oder mehrere Gefäße im Dauerbetrieb genutzt werden können.
Die wichtigsten Details
Die Laborschüttler der Firma IKA besitzen zwei Betriebsmodi. Mit dem Modus A, welcher eine Aufsatzerkennung besitzt, kann die maximale Drehzahl von 3.000 rpm erreicht werden. Diese Maximaldrehzahl ist allerdings nur erreichbar, wenn das Gerät im Touch-Modus und mit einem Standardaufsatz betrieben wird. Falls ein anderer Aufsatz genutzt wird, dann reduziert sich die maximale Drehzahl auf 1.300 rpm.
Wenn das Modell im Modus B betrieben wird, dann ist keine Aufsatzerkennung möglich. Hier kann eine Maximaldrehzahl von 3.000 rpm erreicht werden.
Zu dem Gerät, welches ein robustes Zinkdruckguss-Gehäuse besitzt, gibt es eine große Auswahl an unterschiedlichen Aufsätzen. Die beste Leistung des Modells wird allerdings mit Mikrotiterplatten beziehungsweise kleinen Gefäßen erreicht.
Weitere Modelle der Serie MS 3
Der Hersteller hat mit seiner Modellreihe der Serie unterschiedliche Laborschüttler auf den Markt gebracht. Zu diesen Geräten gehören der hier schon vorgestellte MS 3 basic, der MS 3 digital und der MS 3 control. Diese drei Geräte sind leicht zu bedienen und für viele Einsatzbereiche ausgelegt.
- MS 3 digital: das digitale Gerät ist mit einem Timer ausgestattet, welcher von 1 – 999 min eingestellt werden kann.
- MS 3 control: bei diesem Modell findet sich auch ein Timer, welcher allerdings von 1 s bis zu 3599 min gestellt werden kann. Weiterhin liegt die geringste einstellbare Drehzahl bei 100 rpm.
Überblick über die technischen Daten
Anhand der technischen Daten sehen Sie in einem kurzen Überblick, welche Vorteile der dieser Artikel in sich vereint.
Abmessungen
Die Abmessungen des Geräts liegen bei 148 mm x 63 mm x 205 mm (B x H x T). Durch dieses geringe Außenmaß findet dieses Modell in jedem Labor seinen Platz. Mit einem Gewicht von 2,9 kg ist dieser Kleinschüttler auch leicht zu bewegen.
Motor
Die Leistungsaufnahme des Motors beträgt 10 W. Durch mechanische Verluste ist die Leistungsabgabe mit 8 W angegeben. Somit liegt der Wirkungsgrad des Motors bei 80 %. Dieser Wert zeigt die gute Effizienz des Laborgeräts.
Drehzahl
Die Drehzahl des Schüttlers wird mit einem Regler eingestellt. Die Skala ist dabei in 500 rpm Schritten angegeben. Um den Schüttler in den Arbeitsmodus zu versetzen, muss mindestens eine Drehzahl von 200 rpm eingestellt sein. Der gesamte Drehzahlbereich dieses Gerätes reicht von 0 – 3000 rpm.
Arbeitsweise
Die Bewegungsart des Modells ist kreisend. Auf ihm darf mit maximal einer Mikrotiterplatte gearbeitet werden. Dabei ist das zulässige Schüttelgewicht inklusive aller Aufsätze mit 0,5 kg angegeben.
Arbeitsbereich
Dieses Gerät ist direkt für die Labortätigkeit konzipiert. Er kann in einem Umgebungstemperaturbereich von 5 – 40 °C genutzt werden. Dabei ist eine relative Luftfeuchte von 80 % zulässig. Durch diese Werte kann das Gerät in verschiedenen Laboren Anwendung finden.
Norm
Das Laborgerät besitzt die IP-Schutzart 21 nach DIN EN 60529. Die IP 21 besagt, dass das Gerät nach der IP-Schutzklassentabelle vor senkrecht fallendem Tropfwasser geschützt ist.
Lassen Sie sich beraten
Unser Team aus erstklassigen Experten sorgt dafür, dass Sie die für Ihr Labor besten Instrumente erhalten. Sie haben Fragen zu den unterschiedlichen Artikeln, ihren Funktionsweisen oder unseren Herstellern?
Wir freuen uns auf Ihre Mitteilung und helfen Ihnen gerne weiter. Sie erreichen uns telefonisch unter +49 30 2096579 00 oder gern auch per E-Mail an [email protected].