Wann kommt eine Sterilwerkbank zum Einsatz?
Bei einer Sicherheitswerkbank handelt es sich um eine sterile Werk- oder Arbeitsbank, die
in Laboren, Kliniken oder Instituten zum Einsatz kommt. Wenn Sie mit empfindlichen Stoffen oder mit Zellkulturen arbeiten, kommen Sie und Ihre Teams ohne
PCR- und Sicherheitswerkbänke aus dem MedSolut-Sortiment nicht aus. Die Sterilbank ist vor allem mit Blick auf die Arbeit mit Halbleiterwerkstoffen von Relevanz.
Qualität im Fokus bei MedSolut.com
Dank der
speziellen Konzeptionierung und des inkludierten Belüftungssystems sind Sie und Ihre Mitarbeiter mit einer Clean Bench optimal vor dem Ausdringen von Aerosolen oder Mikroorganismen geschützt. Sicherheitswerkbänke sind unter anderem in der Hämatologie, in der Virologie, in der Mikrobiologie sowie in der Genetik unverzichtbar.
Bei der Arbeit mit Zellkulturen sowie beim Umgang mit für Mensch, Tier und Umwelt gefährlichen Stoffen benötigen Sie ebenfalls eine
qualitativ hochwertige Sterilwerkbank aus dem MedSolut-Store. Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gern weiter!
Funktion und Aufbau einer Sicherheitswerkbank
Sicherheitswerkbänke bestehen in ihrer Grundbauweise aus einem Arbeitstisch mit bedarfsgerecht konzeptioniertem Gehäuse.
Dieses ist mit einem speziellen Belüftungssystem ausgestattet. Im Wesentlichen soll verhindert werden, dass Sporen, Aerosole oder luftgetragene Organismen nach außen dringen. Daher wird Luft aus dem Inneren der Sterilbank abgesaugt und durch einen sogenannten Schwebestofffilter transferiert.
Sterilwerkbänke in exzellenter Qualität
Ein Teil der abgesaugten Luft wird durch ein Lüftungssystem wieder in den Arbeitsraum geleitet. Bei MedSolut finden Sie außerdem Sicherheitswerkbänke,
die mit einer innovativen Filterungstechnik ausgestattet sind, die die angesaugte Luft reinigen. Welche Sterilwerkbank ist für Ihr Labor oder Institut am besten geeignet? Das finden wir auf Wunsch gerne mit Ihnen heraus.
Sicherheitswerkbänke – Unterscheidung
Es werden zwei Arten von Sicherheitswerkbänken unterschieden:
- die mikrobiologische Sicherheitswerkbank
- die Reinraumwerkbank
Beide Varianten haben grundsätzlich eines gemeinsam:
Sie schützen die Substanz durch das Einleiten von gefilterter Luft. Die Ausnahme bildet hierbei die Werkbank der Klasse 1. Im Vergleich dazu bietet die Reinraumwerkbank dem Nutzer keinen besonderen Schutz. Wenn Sie sich für die mikrobiologische Werkbank entscheiden – egal, ob microbiological safety cabinet oder biosafety cabinet (BSC) –, sind Sie zusätzlich vor dem Austreten möglicher kontaminierter Aerosole oder Mikroorganismen geschützt.
Mikrobiologische Sicherheitswerkbank
- Mikrobiologische Sicherheitswerkbank Klasse 1
Sicherheitswerkbänke der Klasse 1 dienen der Protektion der Labor- oder Institutsmitarbeiter. Sie kommen zur Anwendung, um Gerätschaften wie zum Beispiel Zentrifugen zu lagern, da diese gegebenenfalls Aerosole erzeugen. Bei Steril- und Sicherheitsbänken der Klasse 1 wird die
Umgebungsluft durch eine Öffnung über die Werkfläche abgesaugt. Dabei werden mögliche Partikel und Aerosole zu einem Filter transferiert. Solange der Luftstrom nicht unterbrochen wird, ist der Anwender optimal geschützt. Dahingegen sind die Hände, während sie sich im Gehäuse befinden, nicht geschützt. Auch ein Substanz- bzw. Produktschutz ist nicht gewährleistet.
- Mikrobiologische Sicherheitswerkbank Klasse 2
Sicherheitswerkbänke der Klasse 2
schützen sowohl Ihre Mitarbeiter als auch die Substanzen oder Gegenstände, mit denen gearbeitet oder experimentiert wird. Dabei wird ein bestimmter Teil der Abluft nach unten geblasen, einem Filter zugeführt und gereinigt. Erst dann kommt sie mit den Arbeitsmaterialien in Kontakt. Mögliche Partikel aus der Sicherheitskammer können dementsprechend nicht in den Arbeitsbereich gelangen.
- Mikrobiologische Sicherheitswerkbank Klasse 3
Sicherheitswerkbänke der Klasse 3 gewährleisten einen erhöhten Schutz der Anwender und der Stoffe bzw. Gegenstände, mit denen gearbeitet wird. Sie sind
vollumfänglich geschlossen und verfügen über fest implementierte Schleusen und Handschuhe. Durch diese können die benötigten Arbeitsmaterialien und Tools eingebracht werden. Die Zu- und Abluft werden gefiltert und es wird ein Unterdruck erzeugt. Bei etwaigen Störungen wird die abgesaugte Luft daher nicht austreten. Somit ist ein nachhaltiger Anwender- und Materialschutz gewährleistet.
Reinraumwerkbank
Im Vergleich zur Sicherheitswerkbank dient die Reinraumwerkbank
ausschließlich dem Produkt- bzw. Materialschutz. Man unterscheidet zwischen Reinraumwerkbänken mit horizontalem und vertikalem Luftstrom:
Die vorgefilterte Umgebungsluft wird mit Hilfe eines Schwebstofffilters gereinigt. Bei Reinraumwerkbänken mit horizontalem Luftstrom ist der
Filter an der Rückseite der Werkbank angebracht. Somit wird die Luft horizontal nach vorne geleitet. Dementsprechend kann diese direkt mit dem Anwender in Berührung kommen, weil sie ungefiltert in den Arbeitsbereich gelangt.
Auch Reinraum- oder Produktschutzwerkbänke mit vertikalem Luftstrom
werden durch den Einsatz eines Filters gereinigt. Bei Modellen dieser Produktkategorie kann der Luftstrom sowohl von oben nach unten als auch von unten nach oben geleitet werden.
Vorschriften und Normen für Sicherheitswerkbänke laut ABAS
Die Anforderungen an mikrobiologische Sicherheitswerkbänke sind außerordentlich hoch. So sind zahlreiche Gesetzgebungen und Vorschriften zu beachten,
um maximale Sicherheit und einen bestmöglichen Schutz zu gewährleisten.
Diesbezüglich stehen unter anderem das Gentechnikgesetz (GenTG), die Gentechnik-Sicherheitsverordnung (GenTSV), das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), die Biostoffverordnung (BioStoffV), die Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS 1201) oder die Technischen Regeln für Biologische Arbeitsstoffe (TRBA 100) im Fokus.
Filter
Mindestens in einem jährlichen Rhythmus sollten Sicherheitswerkbänke
auf ihre Sicherheit und ihre Funktionalität hin überprüft werden. Filter, Dichtungen sowie Innen- und Außengehäuse müssen im Zuge dessen durch eine befähigte Person auf der Basis der
Gefährdungsbeurteilung gemäß § 3 Abs. 3 BetrSichV in Augenschein genommen werden.
Luftgeschwindigkeitsüberwachung
Für Sicherheitswerkbänke der Reinraumklasse A wird eine klar definierte Luftgeschwindigkeit gefordert. In Anlehnung an den EU-GMP-Leitfaden muss ein
Hitzedrahtanemometer zur Überprüfung eingesetzt werden. Die Luftgeschwindigkeit darf für einen Zeitraum von mindestens zwei Minuten den Wert von 0,36 m/s nicht unterschreiten.
Luftkeimsammler
Um eine optimale Luftreinheit für den Nutzer sicherzustellen, sollten Sie eine Sicherheitswerkbank bei MedSolut.com bestellen, die
mit einer Luftkeimsammler-Sonde ausgestattet ist. Gerne beraten Sie unsere erfahrenen Spezialisten, damit die technische Zusammensetzung Ihrer Sicherheitswerkbank in vollem Umfang den rechtlichen Anforderungen gerecht wird.
Isokinetischer Probennehmer für Partikel
Mit Hilfe isokinetischer Probennehmer für Partikel gewährleisten Sie eine
kontinuierliche Überwachung der Luftreinheit. Gerade auch mit Blick auf die Herstellung von Arzneimitteln ist eine solche Maßnahme unabdingbar.
Mit
isokinetischen Probennehmern lassen sich innerhalb einer laminaren Luftströmung Partikel entnehmen, ohne den Strom zu stören. Die Schlauchlänge der Probennehmer darf eine Länge von 1,5 bis 3 Metern nicht überschreiten, da sich ansonsten Partikel im Inneren des Schlauches absetzen und somit möglicherweise die Messwerte verfälschen könnten.
Halterung für Sedimentationsplatten
Sedimentationsplatten, welche zur Beurteilung der Gegebenheiten im Inneren des Reinraums verwendet werden,
müssen fest und sicher implementiert sein. Die Halterungen für die Sedimentationsplatten müssen daher von exzellenter Qualität sein und ebenfalls im Rahmen regelmäßiger Überprüfungen auf ihre Festigkeit und Solidität hin geprüft werden.
Hersteller bei MedSolut
Auf MedSolut.com finden Sie ausschließlich Produkte von ausgesuchten Markenherstellern. Daher können Sie auch bei der Suche nach Sicherheitswerkbänken in unserem Online-Portfolio sicher sein,
immer beste Markenqualität zu bekommen. Folgende Herstellerfirmen für Ihr Wunschprodukt finden Sie direkt bei uns:
Esco
Das Familienunternehmen Esco ist führender Hersteller von Kraftübertragungsprodukten für Labore, Institute und Unternehmen. Seit jeher profitieren die anspruchsvollen Unternehmenskunden von
speziell konzipierten Qualitätslösungen, einer hohen Kundenorientiertheit, exzellentem Service und kurzen Vorlaufzeiten.
Telstar Laboratory Equipment B.V.
Der Name Telstar steht für eine mehr als 50-jährige Expertise im Bereich der
Entwicklung von Engineeringprodukten, Prozessanlagen und Lösungen für die Pharma- und Biotechnologie, das Gesundheitswesen sowie für Labors und Forschungszentren.
witeg
Die witeg Labortechnik GmbH wurde im Jahre 1960 gegründet. Heute ist das Unternehmen weltweit führend,
wenn es um Liquid Handling, Labor Verbrauchsmaterialien, Laborgeräte und Glasmessgeräte geht. Über 30.000 Produkte zählen zum Portfolio des Unternehmens, die in mehr als 100 Ländern der Welt vertrieben werden.
LAMSYSTEMS CC
LAMSYSTEMS CC ist weltweit führend in der Herstellung hochtechnologischer Anlagen und begleitender Produkte,
die für die Entwicklung einer sterilen, partikelarmen Luftumgebung in Laboren etc. konzipiert sind. Hauptzielgruppe dieses namhaften Unternehmens ist unter anderem die Pharma-, Medizin- und Lebensmittelindustrie.
Sicherheitswerkbank bei MedSolut bestellen
Bestellen Sie jetzt auf MedSolut.com die Sicherheitswerkbank, die Ihrem Bedarf optimal entspricht. Nehmen
Sie telefonisch unter der +49 30 209 657 900 oder per E-Mail an info@medsolut.com Kontakt zu unseren MedSolut-Experten auf und profitieren Sie von unserer herausragenden Beratung und dem kundenorientierten Service. Wir freuen uns auf Sie!