Aräometer kaufen – für die exakte Dichtebestimmung im Labor
Aräometer sind vielfältig anwendbare Messgeräte in zahlreichen Laboren. Entdecken Sie die sortierte Auswahl an Aräometern bei MedSolut und finden Sie das Messgerät, das auf die Bedürfnisse in Ihrem Labor am besten zugeschnitten ist. Damit Sie wirklich das optimale Messinstrument kaufen, steht unser freundlicher und kompetenter Kundenservice bereit, der Ihnen mit Sicherheit weiterhelfen kann.
Das Aräometer (von gr. araiós „dünn“ und métron „Maß“) ist ein Gerät zum Messen der Dichte oder des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten. Es wird auch Senkspindel, Dichtespindel, Senkwaage oder Hydrometer genannt. Derartige Laboranalysegeräte kommen in sehr vielen Bereichen und durch zahlreiche Anwendungsarten zum Einsatz. So findet das Aräometer beispielsweise Verwendung in …
… Weinkellereien oder Schnapsbrennereien, wo der Zuckergehalt im Most (Mostgewicht) oder der Ethanolgehalt bestimmt werden soll. Auch der Säuregehalt von Weinessig wird damit gemessen.
… Laboren, die die Säuredichte messen, um den Ladezustand von Autobatterien zu bestimmen.
… Laboren, die Schlämmanalysen durchführen, um Bodenproben und Suspensionen auf Korngrößenverteilungen hin zu untersuchen (Bodenprobenaräometer).
… der chemischen Industrie, wo es bei der Identifizierung von Substanzen hilft. Auch die Konzentration von Salzlösungen wie Meerwasser kann damit bestimmt werden. Genauso kann damit der Zuckergehalt von Flüssigkeiten wie Honig (Saccharimeter) oder der Wasser- und Milchanteil der Erzeugnisse in Molkereien (Laktodensimeter) gemessen werden.
Aräometer können für unzählige weitere spezielle Anwendungsbereiche optimiert werden, darunter Alkoholometer, Säure- und Laugenaräometer, Bier- und Bierwürzearäometer, Urinprüfer, Milcharäometer, Flüssiggas-Aräometer etc. So eignen sich die Messgeräte für Alkohol-, Meer- bzw. Salzwasser- oder sogar Honig-Untersuchungen.
Info: Zur Dichtebestimmung von Festkörpern oder Flüssigkeiten wird ein Pyknometer verwendet, für die Bestimmung der Dichte von Gasen ein Aräometer.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, bei MedSolut ein Aräometer zu kaufen, ist es von Vorteil, wenn Sie genau wissen, wofür das Laboranalysegerät zum Einsatz kommen soll. Unser Kundenservice kann Sie in dieser Angelegenheit optimal beraten und das für Sie passende Aräometer bestimmen.
Wie funktioniert das Aräometer?
Die Funktionsweise von Aräometern folgt dem Archimedischen Prinzip:
Das Messinstrument taucht in eine Flüssigkeit ein und verdrängt diese. Sie wird so weit verdrängt, bis die Gewichtskraft der verdrängten Flüssigkeit gleichauf ist mit der Gewichtskraft des eingetauchten Aräometers (statischer Auftrieb).
Je kleiner die Dichte der Flüssigkeit ist, desto weiter taucht das Messgerät alsKörper gleichen Gewichts (in diesem Fall Skalenaräometer) darin ein.
Bei Flüssigkeiten mit verschiedener Dichte oder unterschiedlichem Gewicht muss das Gewicht des einsinkenden Körpers (in diesem Fall Gewichtsaräometer) künstlich vergrößert werden, wenn er bis zu einem bestimmten Punkt einsinken soll. Das Gewicht muss dabei so weit vergrößert werden wie die Dichte zunimmt.
Arten von Aräometern: Konstruktive Ausführungen
Aräometer sind Schwimmkörper aus Glas, die beim Messvorgang in eine Flüssigkeit eingetaucht werden. Sie sinken so lange ein, bis die Auftriebskräfte dem Aräometergewicht das Gleichgewicht halten. Anhand dessen können Dichte-Werte bestimmt werden. Je nach Bestimmung und Einsatz unterscheiden sich die Labormessgeräte. Die wichtigsten zu nennenden sind hierbei das Skalenaräometer und das Gewichtsaräometer, deren Aufbau im Folgenden beschrieben wird:
Skalenaräometer
Ein Skalenaräometer besteht aus einem hohlen Glaskörper, einem mit Quecksilber oder Bleischrot gefüllten Auftriebskörper, einer Skala und einer Spindel. Die Kugel befindet sich am unteren Ende des Glaskörpers, der nach oben in die Spindel ausläuft. Anwendung: Das Labormessgerät wird senkrecht und mit einer Drehbewegung in eine Flüssigkeit eingetaucht. Das Aräometer sinkt dabei bis zu einem gewissen Punkt an der Spindel ein. Steht das Messgerät still, kann am tiefsten Punkt der Flüssigkeitssäule (unterer Meniskus) der Wert abgelesen werden. Je nach Flüssigkeit und Dichte muss natürlich ein Aräometer ausgewählt werden, das der ungefähr erwarteten Dichte der zu bestimmenden Flüssigkeit entspricht. Je tiefer das Aräometer eintaucht, desto geringer die Dichte.
Gewichtsaräometer
Das Gewichtsaräometer wird auch hydrostatische Waage genannt. Es dient zur Bestimmung des absoluten und spezifischen Gewichtes und der Dichte eines Festkörpers sowie der Dichte verschiedener Flüssigkeiten. Es gibt verschiedene Aufbau-Arten unter den Gewichtsaräometern, die sich aber nur gering unterscheiden. Sie bestehen im Allgemeinen aus einem Hohlkörper aus Glas oder Messingblech und bieten eine Auflage für die zu messenden Körper und etwaige Zusatzgewichte. Anwendung: Auf die unten angebrachte Schale des Halbkegels und die obere Schale wird je eine Probe des zu messenden Körpers gelegt. Die Probe des Halbkegels sollte dann ringsum von Flüssigkeit umgeben sein. Auf dem oberen Teller werden so viele Zusatzgewichte aufgelegt, bis das Aräometer zu einer gewissen Marke eingetaucht ist.
Bedienung des Aräometers: Anleitung in 7 Schritten
Wenn Sie ein Aräometer kaufen, ist es wichtig, dieses richtig zu bedienen, sodass es lange haltbar ist und Sie über viele Jahre in Ihrem Laboralltag begleiten kann. Vorrangig sollten Sie dabei darauf achten, dieses immer vorsichtig zu behandeln, da der Glaskörper fragil ist. Darüber hinaus sind folgende Schritte ratsam:
Vor dem Einsatz sollten Sie feststellen, dass der Glaskörper trocken und sauber ist.
Fassen Sie das Aräometer nach der Reinigung nur oberhalb der Skala an.
Gehen Sie sicher, dass die zu untersuchende Flüssigkeit frei von Schmutzrückständen ist und keine Bläschen wirft.
Rühren Sie die Flüssigkeit vor der Messung vorsichtig durch, um eine einheitliche Temperatur zu gewährleisten. Messen Sie dementsprechend nach der Bezugstemperatur, die auf dem Aräometer angegeben ist.
Stellen Sie die Oberflächenspannung und vor allem auch die Temperatur der Flüssigkeit fest, denn deren Dichte ist temperaturabhängig. Nehmen Sie gegebenenfalls Korrekturen vor. Sie können hierzu auch ein in das Instrument eingebautes Thermometer verwenden.
Tauchen Sie das Aräometer ein und achten Sie darauf, dass dieses nicht mehr als 5 mm oberhalb der Ablesestelle mit der Flüssigkeit in Berührung kommt: Haftet diese an, können Messwerte verfälscht sein.
Lesen Sie erst ab, wenn das Aräometer die Gleichgewichtslage eingenommen hat und still steht, ohne die Wand des Gefäßes zu berühren.
Um das Aräometer, das Sie kaufen, richtig abzulesen, müssen Sie sich an der elliptischen Grundfläche um den Stiel orientieren: Diese ist unterhalb des Flüssigkeitsspiegels ersichtlich und wird beim Aufwärtsschauen zu einem Strich. Dort, wo sich dieser Strich und die Skala treffen, befindet sich die Ablesestelle.
Aräometer kaufen vom Top-Hersteller: Ludwig Schneider
Wenn Sie ein Aräometer kaufen wollen, ist Ludwig Schneider der richtige Hersteller. Das Unternehmen stellt seit 1910 High-End-Messgeräte für Labore her und steht für höchste Qualität und Präzision bei Aräometern, Hydrometern, Präzisionsthermometern und vielem mehr. Heute ist der Hersteller mit Qualität „Made in Germany“ einer der führenden Hersteller von Hochpräzisionsmessgeräten für Temperatur und Dichte weltweit. Die Geräte zeichnen sich dabei nicht nur durch genaueste Messergebnisse, sondern auch durch einfache und zuverlässige Bedienung sowie lange Haltbarkeit aus. Der Allround-Service für alle Kunden deckt alle Bereiche ab und ist hinsichtlich Professionalität und Kundenfreundlichkeit fast einzigartig – besonders auf diesem Gebiet.
Das passende Aräometer kaufen: MedSolut.com
Finden Sie im MedSolut-Sortiment ausgewählte Aräometer vom Top-Hersteller Ludwig Schneider. Lassen Sie sich von unserem professionellen Kundenservice beraten, wenn Sie für Ihr Labor das optimale Messgerät kaufen wollen und profitieren Sie darüber hinaus von unserem umfassenden Service-Angebot. Kontaktieren Sie uns unter +49 30 2096579 00 oder per E-Mail an: [email protected]. Wir freuen uns auf Sie!
Wie wir Cookies & Co nutzen
Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ gestatten Sie den Einsatz folgender Dienste auf unserer Website: YouTube, ReCaptcha, Google Analytics, PayPal Express Checkout und Ratenzahlung. Sie können die Einstellung jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie unte Konfigurieren und in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz-Einstellungen
Einstellungen, die Sie hier vornehmen, werden auf Ihrem Endgerät im „Local Storage“ gespeichert und sind beim nächsten Besuch unseres Onlineshops wieder aktiv. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten).
Informationen zur Cookie-Funktionsdauer sowie Details zu technisch notwendigen Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Um Inhalte von YouTube auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und
Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters YouTube (Google) erforderlich.
Dies erlaubt uns,
unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Ohne
Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an YouTube statt, jedoch können die Funktionen von YouTube
dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Um Formulare auf dieser Seite absenden zu können, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Google erforderlich.
Durch Ihre Zustimmung wird reCAPTCHA, ein Dienst von Google zur Vermeidung von Formular-SPAM, eingebettet.
Dieser Dienst erlaubt uns die sichere Bereitstellung von Online-Formularen für unsere Kunden und schließt gleichzeitig SPAM-Bots aus, welche ansonsten unsere Services beeinträchtigen könnten.
Sie werden nach Ihrer Zustimmung unter Umständen dazu aufgefordert, eine Sicherheitsabfrage zu beantworten, um das Formular absenden zu können.
Stimmen Sie nicht zu, ist eine Nutzung dieses Formulars leider nicht möglich. Nehmen Sie bitte über einen alternativen Weg zu uns Kontakt auf.
Verwendung von Google Analytics / Google Tag Manager
Beschreibung:
Verwendet von Google Analytics / Google Tag Manager, um die Handlungen des Benutzers auf der Webseite zu analysieren, mit dem Zweck der Messung der Wirksamkeit einer Werbung sowie Verbesserung der Webseite (usability).
Um Angebote zu erweiterten Zahlungsmöglichkeiten, insbesondere den Express-Checkout und die Zahlung in Raten, zu entsperren, benötigen wir Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Zahlungsanbieters PayPal. Dies erlaubt uns, Ihnen auch den Express-Checkout und die Ratenzahlung anzubieten. Ohne Ihre Zustimmung erfolgt nur die technisch notwendige Datenweitergabe an PayPal, jedoch können Sie die erweiterten Angebote zum Express-Checkout oder zur Ratenzahlung dann nicht auf dieser Seite verwenden.
Beschreibung:
Nutzung des Express Checkout und Anzeige von Angeboten zur Ratenzahlung für einzelne Artikel oder Ihren kompletten Einkauf.
Sie möchten diesen Inhalt sehen? Aktivieren Sie den gewünschten Inhalt einmalig oder legen Sie eine dauerhafte Freigabe fest. Bei Zustimmung werden Daten beim genannten Drittanbieter abgerufen. Dabei werden unter Umständen Drittanbieter-Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.