SHP Steriltechnik Aquastop mit einem Sensor
Der SHP Steriltechnik Aquastop mit einem Sensor bietet Laboren und industriellen Anwendern eine zuverlässige Möglichkeit, Wasseraustritte an bis zu fünf verschiedenen Stellen frühzeitig zu erkennen und dank integrierter Magnetventile sofort zu unterbinden. Im Vergleich zu Systemen wie dem [SHP Steriltechnik Minimelder] zeigt sich hier eine deutlich höhere Flexibilität und Skalierbarkeit. Durch den robusten Edelstahl-Sensorkopf und die einfache Installation spielt das Gerät seine Stärken besonders in Umgebungen aus, in denen hochsensible Prozesse überwacht werden sollen.
Ausführliche Beschreibung
Das Gerät lässt sich über USB konfigurieren und ermöglicht die individuelle Zuordnung von bis zu fünf Sensor-Eingängen zu zwei Ausgängen. Dabei kann jeder Eingang einen oder beide Ausgänge ansteuern, wodurch die Steuerung an spezifische Anforderungen angepasst werden kann. Für Visualisierung und Warnmeldungen sorgt eine integrierte akustische und optische Anzeige. Dank der galvanisch getrennten Relaisausgänge und der hohen Schaltleistung von bis zu 230 V / 6 A lassen sich neben Magnetventilen auch andere Komponenten sicher bedienen.
Ähnlich wie beim [SHP Steriltechnik Aquastop 2-Sensorkit] lassen sich die V2A-Sensoren dieses Modells durch ihr Eigengewicht einfach auf dem Boden positionieren, ohne dass zusätzliche Befestigungselemente nötig sind. Geliefert wird das System bereits mit einem Sensor, einem Steckernetzteil und einer hochwertigen Sensorleitung, die sich bei Bedarf gegen längere oder andere Varianten tauschen lässt.
Wichtige Daten auf einen Blick:
• Versorgungsspannung: 100–240 V AC / 12 V DC
• Leistungsaufnahme: 2 W
• Maße (B × H × T): 205 × 110 × 55 mm
• Gewicht (inkl. Sensor und Netzteil): 822 g
• Eingänge: 5 Buchsen für Sensoren
• Ausgänge: 2 Relais-Wechsler mit 230 V / 6 A
• USB-Schnittstelle zur Konfiguration
Darüber hinaus überzeugt das Gerät durch einen sehr niedrigen Stromverbrauch und eine robuste Ausführung, was es für den dauerhaften Einsatz in anspruchsvollen Bereichen prädestiniert. Die konfektionierten Sensorleitungen weisen eine ausgezeichnete Beständigkeit auf und können daher auch in feuchten oder leicht chemisch belasteten Umgebungen eingesetzt werden. Bei umfangreicheren Anwendungen ist eine Erweiterung um weitere Sensoren möglich, so dass sich eine Vielzahl von Arbeitsbereichen oder Geräten gleichzeitig absichern lässt.
Zertifizierungen und Normen
Der Aquastop verfügt über eine hochwertige Verarbeitung, was sich in einer verlässlichen Schutzfunktion widerspiegelt. Die Ausgänge sind galvanisch getrennt, sodass gängige Industrienormen für elektrische Sicherheit eingehalten werden. Dank seines robusten Gehäuses und des ebenso strapazierfähigen Zubehörs eignet sich das System gut für Labor- und Produktionsumgebungen, in denen häufig mit Wasser oder leicht aggressiven Medien gearbeitet wird. Das Produkt ist in vielen Fällen CE-konform.
Anwendungsbeispiele
• Labore mit unterschiedlichen Wasserversorgungs- und Autoklavensystemen
• Ultraschall-Reinigungsanlagen, in denen mit Reinigungsmitteln auf Wasserbasis gearbeitet wird
• Produktionsstraßen in der Lebensmittelindustrie, die häufig mit Wasser spülen oder reinigen
• Chemische Bereiche, in denen Kondensate oder Leckagen frühzeitig erkannt und abgestellt werden müssen
Die Sensoren lassen sich insbesondere dort platzieren, wo ein Wasseraustritt sofort entdeckt werden soll, beispielsweise unterhalb von Pumpen, Ventilen, Tanks oder Schlauchverbindungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie kompliziert ist die Installation des Geräts?
Die Installation ist einfach: Das Gehäuse wird platziert, das Steckernetzteil angeschlossen und der erste Sensor dort ausgelegt, wo eine Leckage vermutet werden könnte. Eine aufwendige Montage entfällt, da die Sensoren durch ihr Eigengewicht sicher aufliegen.
Kann man weitere Sensoren anschließen?
Ja, bis zu fünf Sensoren sind möglich. Jeder Sensor verbunden mit einer eigenen Buchse, und alle können individuell konfiguriert werden.
Wie erfolgt die Konfiguration?
Die Konfiguration wird am PC über ein USB-Kabel vorgenommen. Eine spezielle Software ermöglicht die Zuordnung von Eingängen und Ausgängen sowie die Einstellung akustischer und optischer Signale.
Welche Komponenten können über die Relaisausgänge geschaltet werden?
Dank einer Schaltleistung von 230 V / 6 A lassen sich beispielsweise Magnetventile oder Pumpen problemlos ansteuern. Die galvanische Trennung sorgt für zusätzliche Betriebssicherheit.
In welchen Bereichen sind die Sensoren besonders sinnvoll?
Sie eignen sich in allen wasserführenden Systemen, besonders in Laboren, Produktionslinien oder in der Lebensmittelherstellung, wo die Überwachung des Wasserflusses essenziell ist.
Fazit
Dieses kompakte und flexibel erweiterbare Überwachungssystem fügt sich nahtlos in unterschiedlichste Einsatzszenarien ein und verhindert Wasserschäden bereits im Frühstadium. Die robuste Bauweise, der geringe Stromverbrauch und die komfortable Konfiguration per USB machen es zu einem zuverlässigen Begleiter in Laboren, Betrieben und Produktionslinien. Die Möglichkeit, mehrere Sensoren anzuschließen und die Ausgänge individuell zuzuweisen, sorgt zudem für große Einsatzvielfalt. Insbesondere für Anwender, die bei der Detektion von Leckagen hohe Präzision und schnelle Reaktionsmöglichkeiten fordern, stellt diese Lösung eine hervorragende Wahl dar.