Scotsman Eis-Speichersystem UBH Serie
Das Scotsman Eis-Speichersystem UBH Serie eignet sich hervorragend für professionelle Einsatzbereiche, in denen größere Vorräte an Eis benötigt werden. Ob in der Gastronomie, Hotellerie oder in Lebensmittelverarbeitungsbetrieben: Dank der enormen Speicherkapazität und robusten Bauweise bietet dieses System einen deutlichen Vorteil gegenüber vielen anderen Eisspeichern am Markt. Ähnlich ausgestattet wie der [Scotsman Eisbereiter NW 1000], kann auch diese Serie eine konstant hohe Eisvorratshaltung sicherstellen und ist somit ideal für Betriebe mit stark schwankendem Bedarf. Vor allem die durchdachte Konstruktion ermöglicht eine platzsparende und effiziente Lagerung von Eis, ohne dass dabei die Benutzerfreundlichkeit vernachlässigt wird.
Leistungsmerkmale und Aufbau
Die UBH Serie punktet durch ihre enorme Speicherkapazität und ein durchwegs industrietaugliches Design. Sie umfasst verschiedene Modelle, darunter UBH 1100, UBH 1600 und UBH 2250, die alle exakt auf den Dauerbetrieb in viel frequentierten Küchen, Lagerräumen oder Produktionsstätten zugeschnitten sind. Mit Behälterkapazitäten von 553 kg bis 1068 kg deckt die Serie einen breiten Einsatzbereich ab. Das Gehäuse besteht aus widerstandsfähigen Materialien, die für Langlebigkeit und leichte Reinigung ausgelegt sind.
Ähnlich wie bei [Scotsman MF46], wo eine innovative Innenstruktur für eine gleichmäßige Eisverteilung sorgt, verfügen auch die Eis-Speichersysteme der UBH Serie über einen exakt geformten Innenraum, der große Mengen Eis bei optimaler Temperatur vorhält. Die robusten Klapp- und Schiebeelemente gewährleisten, dass das Eis ohne übermäßige Kondensation entnommen werden kann. Zudem sind die Geräte kompatibel mit gängigen Eisbereitern des Herstellers und lassen sich je nach Bedarf mit passendem Zubehör kombinieren.
• Behälterkapazitäten zwischen 553 kg, 812 kg und 1068 kg
• Solide Breiten: 1220 mm bis 1828 mm
• Tiefen von 1128 mm bis 1468 mm für flexible Aufstellmöglichkeiten
• Höhen zwischen 1292 mm und 1731 mm, abgestimmt auf optimale Ergonomie
• Nettogewichte von 145 kg bis 272 kg – robust und dennoch gut zu bewegen
• Bruttogewichte bis maximal 296 kg
Diese Kenndaten veranschaulichen, dass jede Ausführung der Serie an unterschiedliche Produktionsmengen und räumliche Gegebenheiten anpassbar ist. Dank der kompakten Tiefe können Anwender die Geräte nahtlos in bestehende Kühlraumstrukturen oder hinter Theken integrieren. Insbesondere in Betrieben mit punktuellen Stoßzeiten, beispielsweise zu Stoßzeiten in Hotelbuffets oder Restaurants, erweisen sich diese Eisvorratssysteme als zuverlässige Partner.
Bei der Fertigung achtet der Hersteller auf sämtliche geltenden Normen, darunter CE-Kennzeichnungen und Bestimmungen nach DIN, sodass ein sicherer und regelkonformer Betrieb in professionellen Küchenumgebungen gewährleistet ist. Die glatte Innenoberfläche vereinfacht zudem das regelmäßige Reinigen und Desinfizieren, um Hygienestandards effektiv einzuhalten.
Typische Anwendungsbeispiele
Dieses Eis-Speichersystem kommt in zahlreichen professionellen Arbeitsumgebungen zum Einsatz, darunter:
• Großküchen und Verpflegungsbetriebe, die täglich große Eismengen für kalte Speisen und Getränke benötigen
• Catering-Unternehmen, die Eis zu Veranstaltungen in großen Mengen transportieren
• Bars und Nachtclubs, in denen regelmäßig stark gekühlte Cocktails und Longdrinks ausgegeben werden
• Lebensmittelproduzenten, die für Kühlzwecke knapp aufbereitete Eisflocken zur Konservierung von Fisch, Fleisch oder Backwaren benötigen
Beispielsweise lässt sich das Eis für die Lagerung von empfindlichen Lebensmitteln wie Fischfilets oder Meeresfrüchten einsetzen. Auch in der Mixology, wo besonders feines Eis für Cocktails notwendig ist, profitieren Barkeeper von einem ausreichenden und gleichmäßig gekühlten Vorrat.
FAQs
Wie oft sollte das Eis-Speichersystem gereinigt werden?
Eine gründliche Reinigung empfiehlt sich je nach Einsatzintensität in regelmäßigen Intervallen, mindestens jedoch alle vier Wochen. Bei besonders hoher Nutzung oder strengen Hygienerichtlinien kann ein kürzeres Intervall sinnvoll sein.
Kann das Gerät problemlos in bereits bestehende Kühlketten integriert werden?
Ja, dank seiner genormten Abmessungen und der Kompatibilität mit vielen gängigen Eisbereitern lässt sich das System unkompliziert in bestehende Kühlkonzepte integrieren.
Welche Besonderheiten zeichnen die UBH Serie gegenüber anderen Eisspeichern aus?
Vor allem das robuste Design, die variablen Kapazitäten von bis zu 1068 kg und die durchdachte Innenstruktur, die eine gleichmäßige Eisverteilung garantiert, zählen zu den Hauptvorteilen. Zudem sind die Systeme auf eine reibungslose Entnahme ohne hohe Verluste durch Schmelzwasser ausgerichtet.
Besteht die Möglichkeit einer direkten Verbindung zu einem Eisbereiter?
Ja, alle gängigen Modelle von Scotsman und andere kompatible Eisbereiter können direkt auf das Gehäuse aufgesetzt oder angeschlossen werden, um eine kontinuierliche Eisnachproduktion zu gewährleisten.
Wie energieeffizient arbeitet dieses Speichersystem?
Da es sich primär um einen Lagertank und nicht um einen aktiven Kühler handelt, ist der Energieverbrauch niedriger als bei kombinierten Eisbereitern. Mit einer optimierten Isolierung hält das Gerät das Eis sehr lange frisch.
Fazit
Die UBH Serie überzeugt durch Zuverlässigkeit, robuste Bauweise und vielfältige Einsatzmöglichkeiten bei der Lagerung von großen Eismengen. Dank verschiedener Modellgrößen, ausgezeichneter Ergonomie und guter Hygienebedingungen lässt sich die Anlage maßgeschneidert in verschiedenste professionelle Umgebungen integrieren. Für Fachbetriebe aus Gastronomie und Lebensmittelverarbeitung stellt sie eine lohnende Investition dar, um Eis in bestmöglicher Qualität für unterschiedliche Zwecke bereitzustellen.