Mit dem wertigen Kühlschrank LABEX 288 von Philipp Kirsch kann in Ihrem Labor nichts mehr schief gehen! Viele verschiedene Proben, Arzneimittel oder Impfstoffe lassen sich dort sicher verstauen.
Einfache Steuerung der Temperatur
Eine Temperaturregulierung, auf die Sie sich verlassen können. Die Steuerung der Temperatur funktioniert elektronisch und kann vor Manipulation verschlossen werden. All Ihre wichtigen Biologika und andere Inhalte erhalten durch die harmonische Umluftkühlung und die vorteilhafte Temperaturzirkulation die richtigen Lagerbedingungen.
Eine individuelle Regulierung der Temperatur schützt den Inhalt zudem vor Minustemperaturen. Verändern geschieht quasi per Knopfdruck! Nutzen Sie dazu je nach Ausführung einfach die Folientastatur oder integrierten Tasten. Dieses Gerät verfügt zudem über einen Minimum- und Maximumtemperaturspeicher.
Geringer Vereisung durch automatisch Abtauung
Abtauen machen Sie in Zukunft mit Links! Mithilfe der Abtauautomatik, müssen Sie bei diesem Kühlgerät für Biologika nämlich nur noch das zugehörige Behältnis entleeren. Unter dem Gerät befindet sich einen Behälter mit dem verdunsteten Tauwasser, dass Sie nun in regelmäßigen Abständen nach dem Abtauprozess entnehmen können.
Flexible Platzgestaltung
Ein richtiges Raumwunder: Der Stauraum im Inneren lässt sich durch die höhenverstellbaren Schubladen ganz einfach anpassen. Eine hochwertige Edelstahlverkleidung rundet das Innere dieses Geräts ab.
Selbstschließende Tür & sparsamer Energieverbrauch
Einige Kühlschränke der Serie des Herstellers Philipp Kirsch kommen mit einer selbstschließenden Tür mit praktischem Zwischendeckel, welche Sie auch abschließen können. So können Sie absolut sicher sein, dass alle Materialien optimal vor Fremdeinwirkungen geschützt sind. Minimieren Sie den Stromverbrauch nachweisbar: Eine Isolierung der Tür aus hochwertigem, dämmenden und nachhaltigem Material macht’s möglich.
Moderne Alarmfunktion bietet Schutz bei Fehlfunktionen
Ein optisch-akustisches Signal informiert Sie unmittelbar über Schwankungen bei der Temperatur oder anderen Fehlfunktionen. Im Fall einer ungewollten Türöffnung ertönt ein Türöffnungsalarm nach ein paar Sekunden. Die Überwachungseinheit bleibt für ca. 30 Stunden durch einen Akku in Betrieb – so werden Sie außerdem bei Stromausfall durch das optische und akustische Warnsignal alarmiert.
Über genauere Funktionen gibt Ihnen unser Experten-Team sehr gerne Auskunft.
Wir beantworten Ihre Fragen
Unser Team aus erfahrenen Fachberatern sorgt dafür, dass Sie die für Ihren Fachbereich optimalen Produkte erhalten. Sie haben Fragen zu unseren vielseitigen Ausführungen, ihren Merkmalen oder ihren Herstellern?
Wir beraten Sie äußerst gerne und sind stets telefonisch unter +49 30 2096579 00 oder auch per E-Mail an [email protected] für Sie da. Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen!