Dräger Sauerstoffselbstretter Oxy 6000 MK III
Der Sauerstoffselbstretter Oxy 6000 MK III stellt eine zuverlässige Flucht- und Rettungslösung dar, die in anspruchsvollen Arbeitsbereichen wie Bergbau, chemischer Industrie oder Tunnelbau zum Einsatz kommt. Mit seiner antistatischen Bauweise und dem automatischen Überdruckventil ist dieses Atemschutzgerät für Notfälle gerüstet, bei denen rasches Handeln und ein kompromissloser Schutz der Atemwege erforderlich sind. Anwender profitieren von einer einfachen Handhabung und profitieren zudem von einer langen Wartungsfreiheit. Ähnliche Rettungsgeräte wie der [Dräger Saver CF] bieten in vergleichbaren Situationen ebenso einen sicheren Ausstieg aus gefährlichen Atmosphären – der Oxy 6000 MK III sticht jedoch durch sein komfortables Mundstück und die zuverlässige Sichtprüfung mittels Safety Eye hervor.
Höchste Sicherheit in schwierigen Einsatzgebieten
Dieses Fluchtgerät ist speziell darauf ausgelegt, auch bei extremen Temperaturen zuverlässig zu funktionieren. Dank der robusten Konstruktion lassen sich selbst Situationen mit Minustemperaturen bis -20 °C für kurze Zeit überbrücken, sofern das Gerät vorab bei Zimmertemperatur gelagert wurde. In Verbindung mit dem vergleichsweise geringen Gewicht und der intuitiven Handhabung können sich Anwender darauf verlassen, im Notfall nicht unnötig lange nach einer Fluchtlösung suchen zu müssen.
Besonders erwähnenswert sind dabei:
• Lager- und Transporttemperaturbereich von -30 °C bis +50 °C
• Einsatztemperatur in Notsituationen zwischen -20 °C und +70 °C
• Einatemtemperatur von maximal +50 °C gemäß EN 13794
• Atembeutelvolumen von über 8 Litern
• Nutzungsdauer von bis zu zehn Jahren – ohne zusätzliche Druck- oder Gewichtsprüfungen
• Gewicht ab 3,5 kg (ohne zusätzliche Optionen)
• Zulassung nach EN 13794
Zusätzlich sorgt das automatische Überdruckventil für ein gleichbleibendes, angenehmes Atemgefühl. Da die Gerätewartung stark vereinfacht ist, halten sich die Betriebskosten in Grenzen – ein Aspekt, der nicht nur im Bergbau, sondern auch in Energieerzeugungs- und Verarbeitungsbetrieben geschätzt wird.
Anwendungen und Praxisbeispiele
Der Oxy 6000 MK III ist prädestiniert für den Einsatz in Bereichen, in denen gefährliche Gase, Sauerstoffmangel oder toxische Substanzen auftreten können. Gerade bei unerwarteten Gasaustritten in Bohrschächten, bei Routinearbeiten in industriellen Kesselanlagen oder bei Transportunfällen mit chemischen Stoffen beweist das Gerät seinen Nutzen. Mitarbeiter können es am Gurt tragen oder mithilfe eines Tragrings an der Schulter befestigen und sind damit im Notfall in der Lage, sich schnell aus dem Gefahrenbereich zu entfernen.
- Bergbau: In unterirdischen Schächten sinkt der Sauerstoffgehalt rasch oder giftige Gase treten auf. Hier bietet das Gerät eine zuverlässige Fluchtmöglichkeit.
- Chemiewerke: Bei plötzlichen Leckagen mit austretenden Lösemitteln, Ammoniak oder anderen Gefahrstoffen kann das Atemschutzgerät Leben retten.
- Energieerzeugung: In Kraftwerksbereichen oder Heizkraftanlagen, wo Generatoren, Turbinen und Kessel potenzielle Gefahrenquellen darstellen.
- Brücken- und Tunnelbau: Bei Bohrungen und Sprengungen entstehen Gase, sodass in einer Notsituation schnell ein sicherer Rückzug gewährleistet werden muss.
Abgerundet wird das Gesamtpaket durch ein optionales Übungsgerät, das speziell dafür entwickelt wurde, das Aufsetzen und die Einsatzabläufe unter realistischen Bedingungen zu trainieren.
FAQ zum Sauerstoffselbstretter
Wie funktioniert die Sichtprüfung über das Safety Eye?
Das Safety Eye erlaubt eine bequeme Funktionsprüfung ohne zusätzliches Werkzeug. Ein Blick auf den Indikator bestätigt, ob alle mechanischen und chemischen Komponenten bereit für einen möglichen Einsatz sind.
Kann man das Gerät auch bei Minusgraden sofort einsetzen?
Ja, allerdings sollte es vor der Anwendung bei Zimmertemperatur gelagert werden. Bis zu 30 Minuten kann der Selbstretter Temperaturen von -20 °C standhalten, was für kritische Einsatzsituationen eine wertvolle Sicherheit bedeutet.
Muss der Sauerstoffselbstretter regelmäßig gewogen oder geprüft werden?
Der Oxy 6000 MK III kommt ohne regelmäßige Druck- oder Gewichtsprüfungen aus. Dank seiner Konstruktion und Zertifizierung nach EN 13794 ist er bis zu zehn Jahre wartungsfrei nutzbar.
Eignet sich das Gerät nur für Profis?
Obwohl es in erster Linie für professionelle Anwendungen in Bergbau, Industrie und Chemiewerken entwickelt wurde, ist es unkompliziert genug, um auch in anderen Bereichen zum Schutz vor Rauch- oder Gaskontamination genutzt zu werden.
Was passiert, wenn es in einer Fluchtsituation über 50 °C heiß wird?
Das Gerät ist für Einsatztemperaturen bis zu +70 °C zugelassen. Somit steht auch in besonders heißen Notsituationen ein verlässlicher Atemschutz zur Verfügung, solange das Gerät nicht über einen längeren Zeitraum ungeschützt überhitzt wird.
Fazit
Der Oxy 6000 MK III überzeugt als hochwertiges Flucht- und Atemschutzgerät im industriellen und bergbaulichen Umfeld. Seine robuste Bauweise, die einfache Überprüfung über das Safety Eye und die langen wartungsfreien Intervalle sorgen für ein Höchstmaß an Betriebssicherheit und Wirtschaftlichkeit. Zudem stellen die Zertifizierung nach EN 13794 und die hohe Temperaturbeständigkeit sicher, dass Anwender in brenzligen Situationen zuverlässig geschützt sind. Mit diesem Sauerstoffselbstretter lässt sich das Risiko bei Austritten gefährlicher Stoffe oder bei Sauerstoffmangel deutlich reduzieren und ein sicherer Rückzug jederzeit gewährleisten.