BioSan DEN-1 - Supsensionstrübungsmelder oder Densitometer
Das Densitometer von BioSan dient der Messung der Zellkonzentration von Bakterien und Hefepilzen bei der Fermentierung, der Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika sowie bei der Identifizierung von Mikroorganismen.
Standardabweichungswerte steigen und müssen daher mit verschiedenen Testsystemen im Auge behalten werden. Die Ergebnisse werden in McFarland-Einheiten angezeigt. Dabei wird auch die quantitative Messung der Farbdichte genutzt (Absorption von Grünlicht).
Das Gerät ist werkseitig kalibriert. Es ist jedoch notwendig, das Modell um 2 bis 6 Punkte im Bereich 0,0 bis 6,0 McFarland-Einheiten nachzukalibrieren. Eine Anleitung ist im Lieferumfang enthalten. Damit wird die volle Zuverlässigkeit garantiert. Kalibrierungs-Kits können nachbestellt werden.
Die technischen Eigenschaften des Modells
Der Suspensionstrübungsmelder kann jederzeit nachkalibriert werden. Kalibrierungs-Kits wie CKG16, CKG 1802, CKG 12, DEN-1 und DEN-1B können jederzeit bestellt werden. Der Messbereich liegt im Bereich 0.00-15.00 McF. Die Display-Auflösung liegt bei 0.01 McF. Als Lichtquelle werden LEDs verwendet. Die genutzte Wellenlänge liegt bei = 565 ±15 nm.
Die Genauigkeit nach McFarland bei einer Messzeit von 1 s rangiert bei ±3 %. Das Probenvolumen soll nicht weniger als 2 ml betragen. Die Außendurchmesser der Röhrchen betragen mit einem Adapter A-12 und A-16 12 mm, 16 mm. Ohne entsprechenden Adapter misst der Außendurchmesser 18 mm. Als Anzeigenart wurde LCD festgelegt. Die Gesamtabmessungen betragen 165 mm x 115 mm x 75 mm, was das Gerät gut bedienbar und flexibel transportierbar macht.
Mit einem Gewicht von 0,7 kg ist das Gerät ein Leichtgewicht. Der Eingangsstrom beträgt 12 V. Der Stromverbrauch liegt bei 0,1 W. Das externe Netzgerät muss über eine Eingangsspannung von AC 100-240 V und eine Ausgangsspannung DC von 12 V verfügen. Als Standardset steht ein externes Netzgerät A16 zur Verfügung.
Was ist zu beachten?
Das hochwertige Gerät kann selbst kalibriert werden. Dennoch sollten die Messwerte regelmäßig überprüft werden, um Ungenaugikeiten bei der Messung entgegenwirken zu können. Das Gerät gilt als elektrisches Hilfsmittel und muss dementsprechend den regelmäßigen, verpflichtenden VDE und DGUV V3 Prüfungen unterzogen werden.
Das beinhaltet eine Mess- und Funktionalitätsprüfung. Dabei wird getestet, ob die Kalibrierung noch in Ordnung ist und ob das Gerät ordnungsgemäß arbeitet. Darüber hinaus wird das Gerät auf Überhitzung oder Verschleißerscheinungen geprüft.
Somit werden verdeckte Mängel sowie sich anbahnende Probleme ausgeschlossen. Das Modell muss natürlich immer wieder gereinigt werden, um Verunreinigungen der Testflüssigkeiten auszuschließen. Das Gerät ist somit ein hochwertiges, präzises Densitometer.
Die Vorteile dieses Geräts
Das BioSan DEN-1 ermöglicht die Messung der Zellkonzentration bakteriell. Das Prinzip basiert auf der Messung der optischen Dichte. Die Dichte wird mit digitaler Präsentation dargestellt. Die Aufgabe des Modells besteht in der Messung der Lösungstrübung und der Feststellung der Zellkonzentration bakteriell. Während der Fermentierung wird die Identifizierung von Mikroorganismen mithilfe verschiedener Testsysteme vorgenommen.
Dabei kommt es auf den Anstieg der Bakterien während des Prozesses an. Die digitale Präsentation der Ergebnisse erfolgt in McFarland-Einheiten. Zur Kalibrierung können die gängigen Standards von Lachema oder BioMerieux sowie die im Labor präparierten Zellsuspensionen zur Kalibrierung verwendet werden. Der Vorteil liegt in der Messgenauigkeit und der einfachen Handhabung.
Unsere Experten sind für Sie da!
Unser Team aus ausgebildeten Fachberatern zielt darauf ab, dass Sie die für Ihre Ansprüche besten Analytische Geräte erhalten. Sie haben Fragen zu unseren unterschiedlichen Produkten, ihren Vorteilen oder unseren Markenherstellern?
Wir freuen uns auf Ihren Kontakt und helfen Ihnen gerne weiter. Sie erreichen uns telefonisch unter +49 30 2096579 00 oder gern auch per E-Mail an [email protected].