Stoffe und Gemische, die einen schädigenden Einfluss auf den Menschen oder die Umwelt nehmen, werden als Gefahrstoffe bezeichnet. Sie unterliegen vielen Gesetzen und Vorgaben zu Kennzeichnung, Einstufung und Umgang. Insbesondere am Arbeitsplatz ist die Kenntnis dieser Regelungen elementar. Was Gefahrenstoffe sind, wie die richtige Gefahrstoffkennzeichnung aussieht und warum das so wichtig ist, lesen Sie in diesem Blogbeitrag.
WeiterlesenKategorie: Ratgeber
Refraktometer kalibrieren: alles, was Sie wissen müssen
Um den Brechungsindex von transparenten Stoffen zu bestimmen, wird ein Refraktometer eingesetzt. Je nach Art der Probe kommen dabei unterschiedliche Versionen dieser Geräte infrage, die speziell kalibriert werden müssen. Worin sich die Modelle unterscheiden, wie Refraktometer kalibriert werden und worauf bei der Kalibrierflüssigkeit und dem Intervall zu achten ist, lesen Sie in diesem Blogbeitrag.
WeiterlesenGefahrensymbole und ihre Bedeutung
Stoffe, Erzeugnisse und Gemische mit potenziell gefährdenden Eigenschaften müssen nach geltender Gesetzlage entsprechend gekennzeichnet werden. Dafür ist das GHS zuständig, das die Einstufungs- und Kennzeichnungspflicht mit Gefahrensymbolen versieht. Welche Bedeutung die Gefahrensymbole und Gefahrenpiktogramme haben, welche Kriterien zur Unterscheidung herangezogen werden und wie es um ergänzende Signalwörter, H- und P-Sätze steht, haben wir Ihnen hier kompakt zusammengefasst.
WeiterlesenGefahrstoffe: Beispiele für Haushalt und Industrie
Als Gefahrstoffe werden Substanzen, Stoffe und Erzeugnisse bezeichnet, die sich schädigend auf die Gesundheit und/oder die Umwelt auswirken können. Tatsächlich fällt eine ganze Reihe solcher Stoffe in diese Kategorie – sie reichen von Benzin über Putzmittel bis hin zu Wasserstoffperoxiden. Wie sich diese Stoffe definieren, welche Gefahrenbezeichnung und -klassifizierung notwendig ist und welche bekannten Gefahrstoffe-Beispiele es gibt, haben wir Ihnen hier kompakt zusammengefasst.
WeiterlesenpH-Messung im Labor richtig gemacht: das müssen Sie wissen
Im Labor kann es oftmals notwendig werden, den pH-Wert einer Messprobe zu bestimmen – von Lebensmitteln über Flüssigkeiten bis hin zu Abwasser, Säuren und Blut. Dabei wird üblicherweise ein pH-Messgerät verwendet, das nach dem potentiometrischen Messverfahren arbeitet. Für verlässliche Messergebnisse sind nicht nur die richtige Kalibrierung und Durchführung der Messung, sondern auch die Auswahl der passenden Elektroden, der Membran und der Elektrolyte elementar.
Eine kurze Anleitung samt aller wichtigen Informationen zur pH-Messung haben wir Ihnen hier zusammengefasst.
Unterweisung für Gefahrstoffe: alles zum Thema
Wird im Betrieb mit Gefahrstoffen gearbeitet, ist eine vorherige Unterweisung Pflicht. Gesetzlich wird dabei sowohl eine Anleitung per Betriebsanweisung als auch eine mündliche Unterweisung vorgeschrieben – so sind alle Mitarbeiter bestens auf notwendige Schutzmaßnahmen vorbereitet. Welche Inhalte in einer Unterweisung für Gefahrstoffe abgedeckt werden müssen, wie die gesetzlichen Vorgaben dazu aussehen und was die wichtigsten Regeln der Unterweisung sind, haben wir Ihnen hier zusammengefasst.
WeiterlesenNatriumhypochlorit und Chlor: Verwendung, Lagerung, Entsorgung
Sowohl Natriumhypochlorit als auch Chlor werden für verschiedene Desinfektions- und Bleichprozesse ein-gesetzt, weshalb sie beispielsweise in Haushaltsreinigern, in Desinfektionsmitteln und auch im Schwimmbad zu finden sind. Welche Eigenschaften und Anwendungsgebiete diese beiden Stoffe jeweils besitzen, wie sie richtig angewendet werden und welche Gefahren von ihnen ausgehen, haben wir Ihnen hier zusammengefasst.
WeiterlesenTRGS 510: das sehen die technischen Regeln für die Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern vor
In den Beschlüssen und Bekanntmachungen der TRSG (Technische Regeln für Gefahrstoffe) werden Maßnahmen im Umgang mit gefährlichen Stoffen vorgegeben und zusammengefasst. Die Lagerklasse TRGS 510 bezieht sich dabei auf die Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern. Wie diese technische Regelung aufgebaut ist und welche Vorgaben gelten, lesen Sie hier.
WeiterlesenTrennung von Stoffgemischen durch Zentrifugieren: alles zum Thema
Das Zentrifugieren stellt in der Chemie ein Verfahren dar, bei dem Stoffgemische durch den Einsatz von Fliehkräften voneinander getrennt werden. Das kann für verschiedene Anwendungen sinnvoll sein, wie zum Beispiel beim differenziellen oder analytischen Verfahren. Wie eine Zentrifuge funktioniert, wofür sie eingesetzt wird und worauf bei der Handhabung des Geräts zu achten ist, erfahren Sie hier.
Weiterlesen10 spannende Wissenschaft-Podcasts, die Sie kennen sollten
In heutigen Zeiten wird es immer schwieriger, am Zahn der Zeit zu bleiben und bei den vielfältigen neuen Informationen aus Forschung und Wissenschaft mitzuhalten. Wer sich auch ohne ein zeitaufwändiges Lesen über spannende Themen aus diesen Gebieten informieren möchte, kann sich für einen Wissenschaft-Podcasts entscheiden. Welche spannenden Podcasts sich lohnen, welche Vertreter sich auch für Kinder eignen und wo dieses Format bezogen werden kann, lesen Sie hier.
Weiterlesen