Ratgeber: Unser 1×1 für präzise Messergebnisse
![Ratgeber: Unser 1×1 für präzise Messergebnisse - Ratgeber: Unser 1×1 für präzise Messergebnisse entdecken](https://medsolut.com/media/image/news/15/md/ratgeber-unser-11-fuer-praezise-messergebnisse.jpeg)
Während es in vielen beruflichen oder unternehmerischen Bereichen häufig um Pfund, Kilogramm oder Tonnen geht, ist das im Laboralltag anders. Hier stehen Milli- oder gar Mikrogramm-Werte im Fokus. Mithilfe spezifischer Messgeräte und modernster Labortechnologien gilt es, präzise Messergebnisse zu generieren. Ein mitunter schwieriges und sehr komplexes Unterfangen, da die Messwerte durch unterschiedlichste Einflüsse beeinflusst werden könnten.
Je nachdem, wie es um die Umgebungsbedingungen bestellt ist, variieren die erzielten Resultate häufig. Es sei denn, es kommen Messgeräte mit innovativen Filtertechnologien und Funktionen zur Anwendung, die jeweils optimal auf die einzelnen Bedarfe und Erfordernisse abgestimmt sind.
Vertrauen in moderne Laborwaagen und Messgeräte
Die wohl wichtigsten Eigenschaften von Messtechnologien – gleich welcher Art – sind Funktionalität, Präzision und eine zuverlässige Usability. Ziel ist es, die Abläufe in Laboratorien, Instituten und Unternehmen mit Blick auf die Durchführung von Messungen so effizient wie möglich zu gestalten und gleichzeitig präzise, aussagekräftige Ergebnisse zu generieren.
Dass die verwendeten Messgeräte verschiedene Einheiten erfassen können, wird ebenso erwartet wie die Option, Stückzählungen, Prozentwägen oder dynamisches Differenzwägen durchführen zu können. Eine robuste Konzeptionierung der Messtechnologien sowie eine lange Lebensdauer sind weitere Faktoren, die sich auf die Präzision der Messergebnisse auswirken.
Präzise Messergebnisse bilden die Realität ab und schaffen die Grundlage für relevante Entscheidungen im Labor- und Institutsalltag. Es ist daher essenziell, Technologien zu verwenden, denen Sie vertrauen können, ohne bei jedem Test oder Experiment Wiederholmessungen durchführen zu müssen. Moderne Gerätschaften zeichnen sich somit dadurch aus, dass zufällige und systematische Messabweichungen auf ein Mindestmaß reduziert werden. Dabei ist es erforderlich, über mögliche Ursachen der Abweichungen im Bilde zu sein und diese im Vorfeld entsprechend auszumerzen. Denn erst das Wissen darüber macht es überhaupt erst möglich, spezifische Analyse- und Messverfahren hinsichtlich ihrer Präzision zu verbessern bzw. nachhaltig zu optimieren.
![Präzise%20messergebnise%20erzielen Medsolut Blog](https://medsolut.com/media/image/opc/xl/Blog/pr%C3%A4zise%20messergebnise%20erzielen_medsolut_blog.png)
Präzision im Mittelpunkt
Es liegt in der Natur der Sache, dass Messergebnisse stets mehr oder weniger stark um einen bestimmten Wert schwanken. In Anlehnung an die Wertigkeit des jeweiligen Messverfahrens weichen sie darüber hinaus mehr oder weniger um einen realistischen Wert ab. Man definiert diesbezüglich zwei Arten von Schwankungen:
• die zufälligen Messabweichungen und die
• systematischen Schwankungen.
Um Messabweichungen zu reduzieren vor dem Hintergrund, bei jedem Analysevorgang präzise Messresultate zu erzielen, kommt es vornehmlich auf die Wertigkeit und die Beschaffenheit der Messtechnologien an. Je geringer die Messabweichung bei Einzelwerten oder bei Messreihen, desto höher die Präzision in den jeweiligen Analyseverfahren. Die Verknüpfung zufälliger und systematischer Messabweichungen wird allgemeinhin als Präzision bzw. Genauigkeit bezeichnet. Damit ist das die Oberbegrifflichkeit für Präzision in der Messtechnologie.
Messergebnisse mit hoher Genauigkeit erzielen
Grundsätzlich gilt es, all jene Faktoren, die zufällige oder systematische Messabweichungen verursachen oder hervorrufen, zu identifizieren und zu minimieren. Probenpräparationen, Umwelteinflüsse, zeitliche Abhängigkeiten, Beschaffenheiten der Gerätschaften, fehlerhafte Justierungen, experimentelle Aspekte oder auch mögliche Unzulänglichkeiten des Analytikers sind häufige Einflüsse, die sich auf die Präzision der Messresultate auswirken. Darüber hinaus müssen Fahrlässigkeiten oder grobe Fehler seitens der Verantwortlichen aufgeführt werden.
Tipp vom MedSolut-Team
Einzelmessungen oder Messreihen sollten stets unter konstanten Bedingungen durchgeführt werden. So führen analytische Resultate, welche mit ungleichen Methoden gemessen wurden, in der Regel zu verschiedenen Ergebnissen. Die Erfahrung macht deutlich, dass die Empfindlichkeit von Messtechnologien, die Geräteauflösung, aber auch Faktoren wie ihre Linearität und die Nachweisgrenze weitere nennenswerte Auslöser von Messabweichungen sein können.
Schaffen Sie die idealen Voraussetzungen für präzise Resultate
Je nachdem, mit welchen Stoffen Sie arbeiten, ist es sinnvoll, im Vorfeld zu eruieren, ob von den jeweils ausgewählten Proben auf ihre Grundgesamtheit geschlossen werden kann. Samples, welche an unterschiedlichen Stellen entnommen werden, dürfen – je nach Art und Umfang – eventuell nicht wieder zusammengeführt werden. Manchmal sind diesbezüglich probenspezifische Einzelmessungen empfehlenswert. Die Erstellung einer Samplingstruktur bzw. eines Probenentnahmeplanes kann helfen, Abweichungen zu verhindern. Andererseits trägt jedoch ein unsachgemäß erstellter Samplingplan dazu bei, zufällige oder systematische Messabweichungen zu generieren.
Hier ist demnach eine vorausschauende Organisation und Konzeptionierung erforderlich. Das Eliminieren von Umwelteinflüssen nimmt zudem einen hohen Stellenwert ein, wenn Sie Messabweichungen ausschließen wollen. Gegebenenfalls sollten Sie das Messsystem so von der Umgebung abschotten, dass einwandfreie Messungen mit den zur Verfügung stehenden Geräten möglich sind. Die Verwendung erstklassig kalibrierter Messgeräte ist nicht zuletzt einer der Hauptfaktoren, um eine maximale Genauigkeit bei Messungen und Analysen zu erzielen.
Hinweis:
Die MedSolut-Experten raten diesbezüglich auf Faktoren wie mögliche Kontaminationen, Vibrationen, Druck und Temperaturen zu achten. Heiz- und Kühlraten, etwaige Behälterdeformationen, Frequenzen, aber auch atmosphärische Gegebenheiten wirken sich außerdem auf die Analysewerte aus. Demgemäß empfiehlt es sich, auch hier mit Fingerspitzengefühl und den richtigen Messtechnologien zu Werke zu gehen.
Nehmen Sie sich die Zeit und lassen Sie sich von den erfahrenen Spezialisten für präzise Messergebnisse beraten. Auf MedSolut.com finden Sie ein erstklassiges Angeboten ausgewählter Messtechnologien, die perfekt auf die Belange und Erfordernisse in Ihrem Unternehmen oder Institut zugeschnitten sind. Sie wollen mehr zum Thema präzise Messungen erfahren? Dann scheuen Sie sich nicht, uns zu kontaktieren.