Memmert hat seit über 90 Jahren in der Entwicklung von Temperatur- und Klimatechnik für Labore und industrielle Anwendungen maßgebliche Fortschritte erzielt. Die Brutschränke, die bis zu +80 °C erreichen, genießen in zahlreichen Branchen hohe Anerkennung. Sie sind in acht Modellgrößen verfügbar, die eine Kapazität von 32 bis 749 Litern aufweisen.
Die Anwendungsbereiche dieser Brutschränke sind vielfältig. Sie reichen von mikrobiologischen Untersuchungen bis hin zu Qualitätssicherungsprozessen in der Lebensmittelindustrie. Das Angebot von Memmert umfasst nicht nur Brutschränke, sondern auch Sonderbaugeräte, Klimaschränke, Wärme- und Trockenschränke sowie Wasserbäder. Diese Geräte sind in der Lage, selbst anspruchsvolle Anforderungen zu erfüllen.
Wichtige Erkenntnisse
- Memmert ist ein erfahrener Hersteller von Temperaturkontrollsystemen.
- Brutschränke decken einen Bereich bis +80 °C ab.
- Verschiedene Modellgrößen ermöglichen präzise Kapazitätsanpassungen.
- Breite Anwendungsfelder: Forschung, Lebensmittelchemie und mehr.
- Robuste Materialien und zuverlässige Mess- und Regeltechnik.
- Langjährige Kompetenz für eine effiziente Laborausstattung.
Überblick über Memmert: Innovative Technik und Einsatzbereiche
Memmert wurde 1947 gegründet und entwickelte sich zu einem vertrauenswürdigen Partner in Industrie, Medizin, Pharmazie und Lebensmitteln. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Verwendung langlebiger Materialien, wie hochwertigem Edelstahl. Es kreiert präzise Temperierschränke für eine Vielzahl von Anwendungen. Mit einem umfangreichen Portfolio, das neun Modellgrößen für Wärme- und Trockenschränke sowie acht Baugrößen für Brutschränke umfasst, bietet Memmert eine maßgeschneiderte Lösung für jedes Labor.
Einzigartige Rundum-Flächenbeheizung
Die Rundum-Flächenbeheizung sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Wärme im Innenraum. Dies führt zu konstanten Temperaturen, was für exakte Ergebnisse bei empfindlichen Proben unerlässlich ist. Diese Technologie spart Ressourcen und ist ein Schlüssel für effiziente Laborarbeiten.
Natürliche Konvektion und forcierte Umluft im Vergleich
Natürliche Konvektion nutzt sanfte Luftbewegung, während forcierte Umluft eine schnelle Wärme- oder Kälteverteilung ermöglicht. Die Einstellung der Luftklappen kann je nach Bedarf angepasst werden, um optimale Bedingungen für jede Anwendung zu gewährleisten.
Abgestimmte Regelungstechnik und Selbstdiagnosesystem
Memmert kombiniert fortschrittliche Steuerungselemente mit innovativen Überwachungsfunktionen. Ein integrierter Datenlogger und spezielle Software garantieren eine umfassende Dokumentation. Dies bietet dem Hersteller eine hohe Sicherheit und langfristige Stabilität in allen Prozessen.
Memmert Brutschrank: Eigenschaften und Vorteile
Der Memmert Brutschrank zeichnet sich durch exakte Temperaturregelung und einen robusten Edelstahl-Innenraum aus. Die Einstellgenauigkeit erreicht ±0,1 °C, was für konstante Ergebnisse in Labor und Industrie essentiell ist. Ein Temperaturbereich von +30 °C bis +80 °C ermöglicht vielfältige Anwendungen. Zusätzlich unterstützt natürlicher Luftstrom oder forcierte Umluft bis zu 100 %.
Die integrierte Datenlogger-Funktion ermöglicht eine kontinuierliche Aufzeichnung. Das Sterilisationsprogramm bei +160 °C für 4 Stunden garantiert höchste Hygiene. Die Geräte erfüllen die DIN 12880:2007-05-Norm und überzeugen durch sichere, zuverlässige Technik. Verschiedene Größen von 30 bis 749 Litern bieten ausreichend Platz, bei einer Tragfähigkeit pro Rost von bis zu 30 kg.
- Edelstahl-Innenraum minimiert Korrosion
- SingleDISPLAY oder TwinDISPLAY für einfache Bedienung
- Übertemperaturschutz mit unabhängigen Pt100-Sensoren
Durchdachte Details erhöhen den Komfort und sorgen für reproduzierbare Bedingungen. Memmert setzt auf gleichmäßige Wärmeverteilung, was Schwankungen deutlich reduziert. Das Sicherheitsschloss an der Tür und die integrierten Verriegelungen schützen wertvolle Proben während der Inkubation.
Gerät | Innenvolumen (Liter) | Temperaturbereich | Max. Rostbelastung |
---|---|---|---|
UN30 | 30 | +30 °C bis +80 °C | 30 kg |
UN55 | 53 | +30 °C bis +80 °C | 30 kg |
UN75 | 74 | +30 °C bis +80 °C | 30 kg |
Vielfältige Anwendungen in der Medizin und Forschung
Memmert-Brutschränke zeichnen sich durch ihre robuste Konstruktion aus rostfreiem Edelstahl aus. Ihre Doppeltür-Konstruktion und präzise Temperaturregulierung machen sie ideal für Labore und Kliniken. Ein integriertes Selbstdiagnosesystem sendet frühzeitig Warnmeldungen, was für konstante Prozesse sorgt.
Die Geräte eignen sich für vielfältige Anwendungen, darunter die Bebrütung empfindlicher Kulturen. In der Zellforschung sind hohe Temperaturkonstanz und sichere Zellwachstumsbedingungen unerlässlich.
Integrierte Schnittstellen ermöglichen die schnelle Dokumentation von Daten für In-vitro-Versuche oder Infusionslösungen. Dies ist für Labore und Krankenhäuser von großer Bedeutung, da es strenge Qualitätsstandards unterstützt.
Inkubatoren für In-vitro-Fertilisation und bebrüten lebender Kulturen
Hohe Feuchtigkeitskontrolle und ein stabiles Temperaturumfeld sind für die schonende Kultivierung von Embryonen oder Zellen essentiell. Memmert-Inkubatoren bieten dank hoher Materialqualität und optimierten Luftströmen eine ideale Umgebung.
Medizinprodukt der Klasse IIA und die Rolle der elektronischen Temperaturüberwachung
Diese Klassifizierung unterstreicht die Zuverlässigkeit im medizinischen Gebrauch. Zuverlässige Temperaturführung, unterstützt durch elektronische Überwachung und klare Statusanzeigen, minimiert Infektionsrisiken. Sie trägt zur optimalen Versuchs- und Behandlungsqualität bei.
Einsatz in der Lebensmittelchemie und Lebensmittelanalytik
In der Lebensmittelchemie sind temperaturstabile Bedingungen unerlässlich. Memmert Brutschränke bieten eine Temperaturstabilität von +20 bis +80 °C. Sie erreichen eine Einstellgenauigkeit von 0,1 °C. Die integrierte Sensorik, bestehend aus 2 Pt100-Sensoren DIN-Klasse A, ermöglicht eine zuverlässige Erfassung der Werte. Dies schützt empfindliche Proben während Haltbarkeitsprüfungen und mikrobiologischer Tests.
Für Forschung und Entwicklung in Bereichen wie Keimzahlbestimmung und kontrollierter Alterung sind diese Geräte ideal. Das robuste Steuercockpit ermöglicht flexible Programme und unterstützt einen schonenden Temperaturverlauf. Eine automatische Erwärmung der Oberfläche schützt das Probenmaterial vor Schäden.
Sie suchen nach dem passenden Memmert Brutschrank für Ihr Labor? Schauen Sie jetzt unser Sortiment an Memmert Brutschränke
Unser Angebot umfasst vielseitige Ausführungen, angepasst an Laborprozesse in der Lebensmittelanalytik. Von kleinen bis zu großen Modellgrößen, jede Variante garantiert zuverlässige Leistung und höchste Präzision.
Temperieren von Proben bis zu 80 °C
Proben können ohne Überhitzung erwärmt werden. Die Temperaturüberwachung verhindert Überschwinger und sichert die Sicherheit. Die Luftturbine, die regelbar ist, fördert gleichmäßige Bedingungen im Innenraum.
Biosynthese und kontrollierte Erwärmung für vielfältige Anwendungen
Mithilfe programmierbarer Temperaturrampen ermöglichen Memmert Geräte komplexe Verfahren im Labor. Sie unterstützen Protokolle für Keimzahlbestimmungen und Warmlagerung in der modernen Lebensmittelchemie. Das stabile Temperaturmanagement ist entscheidend für diese Anwendungen.
Pharmaindustrie: Standardanwendungen und Kontrolloptionen
Pharmazeutische Prozesse erfordern präzise Geräte und höchste Zuverlässigkeit. Ein Memmert-Brutschrank bietet natürliche Konvektion oder forcierte Umluft. So werden selbst sensible Kulturen stabil inkubiert. Die Einhaltung von DIN 12880:2007-05 garantiert konsistente Temperaturen und verlässliche Messungen.
Temperieren von Infusions- oder Spüllösungen ist in der Pharmaindustrie unerlässlich. Memmert entwickelt seit 1947 Systeme, die bewährte Technik mit Energieeffizienz kombinieren. Die Modelle INmplus und IFmplus bieten Innenräume zwischen 32 und 749 Litern und erfüllen strenge Regularien. Eine integrierte Protokollierung überwacht den gesamten Ablauf. Auch ein branchenspezifisches Medizinprodukt der Klasse I steht bereit.
Verschiedene Steuerungsvarianten, wie SingleDISPLAY und TwinDISPLAY, ermöglichen präzises Regeln von Temperaturabläufen. Für hohen Komfort bietet das ControlCOCKPIT eine 4-Stunden-Sterilisationsroutine, die Keimbelastungen minimiert. Die robuste Edelstahlkonstruktion lässt sich leicht reinigen und eignet sich für strenge Hygienevorschriften.
- Temperaturen bis zu +80 °C
- Schnelle Aufheiz- und Abkühlzeiten
- Hohe Sicherheitsstandards mit CE, GS und anderen Prüfzeichen
Modell | Innenraumvolumen | Besonderheiten |
---|---|---|
INmplus | 32–749 Liter | Energiesparende Rundum-Flächenheizung |
IFmplus | 32–749 Liter | Präzise Umluft für empfindliche Proben |
ICOmed (Klasse IIa) | 32–749 Liter | Ideal für IVF und medizinische Anwendungen |
Praktische Funktionen: Schnittstellen, Datenlogger und Software AtmoCONTROL
Memmert Brutschränke revolutionieren die Überwachung von Laborproben durch intelligente Technologie. Die AtmoCONTROL-Software ermöglicht eine einfache Steuerung durch Drag & Drop-Programmierung, Alarmmeldungen und MobileALERT. Anwender können die Luftklappenstellung und den Umluftmotor individuell anpassen, um die Temperatur exakt zu regulieren.
LABC bietet einen einfühlsamen Einstieg mit 14 Tagen Rückgaberecht und Servicezeiten von Montag bis Donnerstag von 7:30 Uhr bis 16:30 Uhr sowie am Freitag bis 16:00 Uhr. Es gibt Pipettenspitzen von 0,1–10 μL bis 100–1000 μL und robuste Reaktionsgefäße für bis zu 30.000 g, die parallel genutzt werden können. Die AtmoCONTROL-Software protokolliert zuverlässig, sodass jede Probe nachvollziehbar untersucht wird.
Vielfältige Möglichkeiten für das Auslesen geräteseitig protokollierter Datensätze
Integrierte Export-Optionen und anwenderfreundliche Schnittstellen erleichtern den Datentransfer zu externen Systemen. So bleiben Temperaturkurven und andere Messwerte transparent dokumentiert.
Integrierter Datenlogger und Schnittstellen für eine einfache Programmierung
Voreinstellungen lassen sich flexibel anpassen. Das System speichert alle relevanten Informationen und erlaubt eine problemlose Nachverfolgung. Das reduziert Fehlerquellen und sorgt für ein zuverlässiges Qualitätsmanagement im Labor.
Auswahlkriterien: Größe, Konvektion und Temperaturbereich
In Laboren und Kliniken ist die Auswahl des Memmert Brutschranks entscheidend. Es kommt auf das Innenraumvolumen und die Temperatur an. Modelle zwischen 32 und 749 Litern eignen sich für verschiedene Bedürfnisse. Die Temperatur kann von +30 °C bis +80 °C eingestellt werden. Ein Kühlbrutschrank der ICPeco-Reihe ermöglicht sogar -12 °C bis +60 °C.
Manche Experimente benötigen natürliche Konvektion, andere forcierte Umluft. Ein Brutschrank mit sechs getrennt gereglten Zonen sorgt für konstante Bedingungen. Dies unterstützt anspruchsvolle Projekte und ermöglicht eine präzise Dokumentation.
Bei Sterilisationsaufgaben ist eine hohe Temperaturobergrenze wichtig. Einige Modelle können bis +250 °C erreichen. Messpunkte sorgen für Homogenität und Sicherheit. Die richtige Kombination aus Volumen, Konvektion und Temperaturbereich ist entscheidend für präzise Projekte.
Wichtige Eckdaten im Überblick:
Gerätetyp | Volumen | Temperaturbereich | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Brutschrank Standard | 32–749 l | +30 °C bis +80 °C | Natürlich oder forcierte Umluft verfügbar |
Kühlbrutschrank ICPeco | 256–749 l | -12 °C bis +60 °C | Energiesparende Peltier-Technik |
Heißluftsterilisator | Verschiedene Größen | +30 °C bis +250 °C | Sollwertabhängige Programmfortsetzung |
Weitere Branchen: Physiotherapie, Apotheke und Co.
Memmert hat seit 1947 mit seiner zuverlässigen Technik und konsequenter Qualität nach DIN EN ISO 13485 überzeugt. Die Geräte genießen weltweite Anerkennung, wo es um thermische Prozesse geht. In der Physiotherapie sind präzise regulierte Temperaturen unerlässlich, um Fango oder Infusionslösungen schonend zu erwärmen. Auch Apotheken profitieren von der gleichmäßigen Wärmeverteilung.
Die Temperaturverläufe zeigen minimale Abweichungen, dank mehrerer Heizkreisläufe, die sich individuell steuern lassen. Dies steigert die Prozessstabilität für sensible Kontrastmittel oder lebende Proben. Bei Wartungsbedarf steht ein Ersatzteilservice bereit, um Engpässe schnell zu beheben.
Individuelle Lösungen können in einem persönlichen Gespräch erörtert werden. Dies erleichtert die Geräteauswahl und sorgt für langfristig optimale Ergebnisse im Praxis- oder Laborumfeld.
Erwärmung von Fango, Infusionslösungen sowie Kontrastmitteln
Ein stabiles Wärmeumfeld ist ausschlaggebend für die Wirksamkeit bei thermischen Anwendungen. Memmert-Brutschränke schützen vor Überhitzung und bieten konstante Temperaturen von +30 °C bis +300 °C im Universalbereich.
Robustes Außengehäuse und bedienfreundliches Steuercockpit für den Praxisalltag
Nutzer schätzen die langlebige Konstruktion, die durch ein intuitives Display ergänzt wird. Kürzere Einarbeitungszeiten und verlässliche Kontrolle sichern hohe Arbeitseffizienz.
Geräteauswahl für verschiedene Anwendungsbereiche:
Produkt | Temperaturbereich | Kapazität |
---|---|---|
Memmert Deckenwärmer | +20 °C bis +80 °C | 110 bis 750 Liter |
Memmert Paraffinkammer | +30 °C bis +80 °C | bis 161 Liter |
Memmert CO2-Inkubator ICOmed | +18 °C bis +50 °C, 0–20 % CO2 | 40 %–97 % relative Feuchte |
Fazit
Memmert GmbH + Co. KG in Schwabach repräsentiert eine Schlüsselrolle in der Forschung, Kliniken und Industrie. Jährlich produziert das Unternehmen über 30.000 Klimaschränke, Trockenschränke und Inkubatoren. Davon exportieren sie 80 % in rund 160 Länder weltweit. Die Präzision in der Temperaturkontrolle und gleichmäßigen Bedingungen in Memmert Brutschränken ist unübertroffen, was für Bakterienkulturen, Gewebekulturen und IVF-Verfahren von unschätzbarem Wert ist.
Die Integration der Peltier-Technik in Memmert Geräten ermöglicht eine signifikante Energieeinsparung von bis zu 80 % im Vergleich zu Kompressorsystemen. Medizinprodukte wie der IN110, klassifiziert als Klasse IIA, bieten bei der Bebrütung lebender Kulturen eine konstante Temperatur von 37 °C. Dies schützt sensible Proben effektiv. Datenschutz und flexible Zahlungsmodalitäten stehen ebenfalls im Fokus, wobei reCAPTCHA und PayPal-Integrationen erst nach der Einwilligung des Nutzers aktiviert werden. So wird jede Untersuchung effizient und sicher durchgeführt.
Für weitere Informationen steht Sebastian Schuldt unter +49 30 209 657 900 zur Verfügung. Das erfahrene Team von MedSolut steht bereit, Fragen zu Energieeffizienz, Bedienkomfort oder Datenerfassung zu beantworten. Dies schafft eine beruhigende Stabilität im Laboralltag und trägt maßgeblich zur Zukunftsfähigkeit von Forschung und Praxis bei.
FAQ
Welche Einsatzmöglichkeiten bieten die Memmert Brutschränke in unterschiedlichen Industrien?
Ein Memmert Brutschrank ist ideal für vielfältige Anwendungen, die Temperatur erfordern. Dies gilt insbesondere für die Lebensmittelchemie, Pharma- und Biotech-Branche. Die einzigartige Rundum-Flächenbeheizung sorgt für eine schonende Erwärmung des Innenraums. Anwender können auf natürliche Konvektion oder forcierte Umluft zurückgreifen, um Proben oder lebende Kulturen gleichmäßig zu temperieren.
Durch diese Flexibilität eignet sich ein Memmert Brutschrank für zahlreiche Bereiche, von der Forschung bis zur industriellen Fertigung.
Was zeichnet die innovative Technik bei Memmert-Geräten aus?
A: Memmert Geräte verwenden ausschließlich hochwertige Materialien. Im Inneren kommt Edelstahl zum Einsatz, und das Außengehäuse ist rostfrei und robust. Die Luftklappenstellung lässt sich individuell einstellen, was für eine optimale Temperaturkontrolle sorgt.
Ein modernes Bediencockpit und Schnittstellen für schnelle Datenerfassung sind ebenfalls integriert. Zudem verfügen Memmert Laborgeräte über ein Selbstdiagnosesystem, ein Einzel-Display und Doppel-Display sowie einen Temperaturbegrenzer für maximale Sicherheit.
Welche Vorteile bieten ein Brutschrank Memmert und ein Präzisionsinkubator Memmert gegenüber herkömmlichen Geräten?
Beide Geräte zeichnen sich durch eine fein abgestimmte Regelungstechnik und eine homogene Temperaturverteilung aus. Die elektronische Temperaturüberwachung arbeitet sehr präzise und verhindert Temperaturüberschwinger. Dank integrierter Datenlogger-Funktionen und der Software AtmoCONTROL können sämtliche Werte lückenlos aufgezeichnet und ausgelesen werden.
So ist der gesamte Prozess weitestgehend auf einen Wert eingestellt, was eine hohe Reproduzierbarkeit gewährleistet.
Wie werden Inkubatoren im medizinischen Bereich eingesetzt?
Ein Inkubator dient der Erwärmung und Warmhaltung empfindlicher Proben. Im Falle eines Geburtsinkubators stehen Sicherheit und konstante 37 °C an erster Stelle. Ein Brutschrank Memmert wird zudem häufig als Medizinprodukt der Klasse IIA genutzt.
Dank seiner elektronischen Temperaturüberwachung und stabilen Bauweise ermöglicht er das Bebrüten lebender Kulturen. Die Geräte sind besonders schonend und ideal für alle Anwendungen, in denen Zellen oder Gewebe behutsam gepflegt werden sollten.
Was macht einen Memmert Brutschrank für die Lebensmittelanalytik und Lebensmittelchemie interessant?
Durch die einzigartige Rundum-Flächenbeheizung kann ein hochpräziser Brutschrank Proben bis zu 80 °C gleichmäßig erwärmen. Auch bei Standardanwendungen in der Biosynthese oder komplexeren Prozessen wie der Fermentation in der Lebensmittelanalytik arbeitet ein solcher Brutapparat Memmert verlässlich.
Die Temperatur bleibt stabil, ohne dass es zu unerwünschten Temperaturüberschwingern kommt. So können Anwender in der Lebensmittelbranche wichtige Tests oder Kultivierungen sicher durchführen.
Welche Rolle spielt das Selbstdiagnosesystem in einem Brutschrank Memmert für die Pharmaindustrie?
Gerade in der Pharmaindustrie sind Sicherheit und Prozesskontrolle essenziell. Das Selbstdiagnosesystem warnt rechtzeitig bei Abweichungen, sodass der Anwender sofort eingreifen kann. Zusätzlich sorgt ein integrierter Temperaturbegrenzer für Schutz.
Kontrastmittel sowie Infusionslösungen sowie weitere Probenarten werden in einem Memmert Brutschrank zuverlässig, stabil und bei Bedarf mit forcierter Umluft verarbeitet. Auf diese Weise decken Sie zahlreiche Standardanwendungen ab und erfüllen hohe Sicherheitsansprüche.
Wie wichtig sind Schnittstellen und Datenlogger-Funktionen beim Brutschrank Memmert?
Mit Hilfe von Schnittstellen lassen sich alle Mess- und Gerätedaten bequem übertragen. Der integrierte Datenlogger zeichnet sämtliche Werte auf, sodass eine präzise Programmierung sowie lückenlose Dokumentation möglich wird. Dies bietet vielfältige Möglichkeiten für das Auslesen geräteseitig protokollierter Datensätze.
Zulassungsrelevante Prozesse in Kliniken oder Laboren können damit einfach immer sicher nachvollzogen werden. Dank Kundenschulung und Software-Einweisung erschließt sich die benutzerfreundliche AtmoCONTROL-Umgebung schnell.
Welche Kriterien sind beim Kauf eines Inkubators oder Memmert Brutgerätes zu beachten?
Achten Sie auf das benötigte Volumen (z.B. 32 l) und klären Sie, ob natürliche Konvektion oder forcierte Umluft optimal abgestimmt zu Ihrer Anwendung passt. Auch die Luftklappenstellung und Drehzahl des Umluftmotors spielen eine Rolle, wenn Sie Proben über längere Zeiträume gleichmäßig temperieren möchten.
Zudem sollten Größe, Temperaturbereich und Bauweise zur jeweiligen Branche passen. Memmert Brutgeräte bieten hier eine große Modellvielfalt für verschiedene Anforderungen.
Wie werden Memmert Geräte in weiteren Branchen wie Physiotherapie oder Apotheke genutzt?
A: Memmert Laborgeräte sind weltweit im Einsatz und bieten ein einzigartiges Memmert Steuercockpit, mit dem sich Prozesse komfortabel steuern lassen. In der Physiotherapie dienen zum Temperieren etwa APS-Packungen in der Physiotherapie oder auch Fango. Apotheken nutzen einen Brutschrank Memmert, um Arzneimittel oder Infusionslösungen bei konstanter Temperatur zu halten.
Die Erwärmung und Warmhaltung von Fango oder die sichere Handhabung von Medikamenten sind dank robustem Außengehäuse gewährleistet. Auch In-vitro-Fertilisation, Anwendungsbereich der In-vitro-Fertilisation, kann damit professionell unterstützt werden.
Was verstehen Anwender unter ICOmed und wie hilft das bei Medizinprodukten der Klasse IIA?
A: ICOmed ist ein spezielles Feature, mit dem Memmert Medizinprodukte der Klasse IIA bereitstellt. Dahinter steht eine fein abgestimmte Regelungstechnik, bei der der gesamte Brutschrank Prozess – beispielsweise bei der Bebrütung von Oozyten, Spermatozoen und Zygoten – stabil bleibt. Solche Geräte sind speziell für das Bebrüten lebender Proben ausgelegt und halten die Temperatur (z.B. exakte 37 °C) sowie die Luftklappenstellung und Drehzahl des Umluftmotors konstant.
So werden Bakterienkulturen oder Gewebekulturen komplett abgeschottet von Störfaktoren, und der Gesamtprozess läuft insgesamt ausgeschlossen von unerwünschten Schwankungen.