Ultra-Turrax® gelten in vielen Laboren als zuverlässige Lösung für anspruchsvolle Aufgaben. Sie überzeugen durch hohe Leistung und intelligente Funktionen. Das Modell t 25 punktet mit einem digitalen Kontrollsystem und ermöglicht präzise Anpassungen im Arbeitsprozess.
Dieses Themenfeld bietet eine spannende Einsicht in die Welt von ika und zeigt, wie 1 Gerät zum Schlüssel für effizientes Arbeiten werden kann. Wer Wert auf eine angenehme lautstärke legt, profitiert von der soliden Konstruktion und smarten Steuerung. Sie suchen nach dem passenden Ultra Turrax für Ihr Labor? Schauen Sie jetzt unser Sortiment an.
Wichtige Erkenntnisse
- Ultra-Turrax® bieten starke Ergebnisse bei vielen Proben.
- Das digitale Konzept verbessert die Bedienfreundlichkeit.
- t 25 gilt als bewährter Allrounder im Labor.
- Die lautstärke kann den Arbeitskomfort beeinflussen.
- Mit 1 System lässt sich eine Vielzahl an Prozessen abdecken.
- ika steht für Qualität und konstante Leistung.
Grundlagen und Funktionsweise von Dispergierern
Ein Dispergierer ist essentiell für das intensivste Aufschließen von Medien. Eine präzise drehzahl ermöglicht effektive Prozesse, damit Emulsionen oder Suspensionen leicht entstehen. Dies hilft, Substanzen gleichmäßig zu verteilen und zu homogenisieren. Die rotierende Einheit ist in einem stator-Gehäuse platziert und erzeugt starke Scherkräfte, um Partikel gründlich zu zerkleinern. Das Gerät arbeitet oft hoch, um ein schnelles Zerkleinern zu gewährleisten.
Die richtige steuerung garantiert gleichbleibende Ergebnisse. Bei AOX-Analysen ist das essenziell, weil Proben zuverlässig vorbereitet werden müssen. Eine Studie zeigte, dass das Sickerwasser aus Reststoff-Deponien ungefähr 35 µg/l AOX enthält, während Massenabfalldeponien bis zu 290 µg/l erreichen. Die Emissionsgrenze liegt bei 0,5 mg/l und kann schnell überschritten werden. Sieben Labore wandten drei Methoden an und arbeiteten mit 2 Partnern. Die Abweichung betrug rund 30 %, wobei das Auslassen der SPE-Methode die Genauigkeit erheblich steigerte.
Das folgende Überblickstable liefert wichtige Daten:
Parameter | Wert |
---|---|
AOX Reststoff-Deponie | 35 µg/l |
AOX Massenabfall | 290 µg/l |
Emissionsgrenze | 0,5 mg/l |
Relative Abweichung | ca. 30 % |
Ohne SPE-Methode | 19 % bis 17 % |
Wer ein passendes produkt sucht, sollte auf Bauweise und Leistung achten. Ein schlagkräftiges System beschleunigt wichtige Arbeitsschritte, von Probenaufbereitung bis Emulsionsbildung. Das Ultra Turrax-Sortiment deckt breite Anforderungen ab. Sie suchen nach dem passenden Ultra Turrax für Ihr Labor? Schauen Sie jetzt unser Sortiment an Dispergierer.
Ein robustes Gehäuse und ein sorgfältig gewählter Rotor halten das System langlebig. Regelmäßige Reinigung und gewissenhafte Prüfung bewahren die Funktion. Wichtig ist, dass jedes Labor die Gerätebedienung klar definiert, damit einzelne Arbeitsschritte gut nachvollziehbar bleiben. Wer den Überblick behält, kann den Dispergierer zielgerichtet einsetzen und so ein überzeugendes Ergebnis erzielen.
Im Jahr 2010 wurden Vergleichsmessungen an zwölf Laborstandorten durchgeführt. Dort ergaben sich bei der AOX-Bestimmung erhebliche Schwankungen, weil unterschiedliche Verdünnungen und Waschlösungen zum Einsatz kamen. Die Norm ÖNORM EN ISO 9562 definiert drei Methoden (Schütteln, Rühren, Säule) und existiert seit 2004. Das Ziel besteht darin, verschiedene Verfahren besser zu vereinheitlichen.
Die Bestimmung von AOX ist in vielen Abwasserverordnungen vorgeschrieben. Sie ist zugleich ein wichtiger Indikator für organisch gebundene Halogene. Ein leistungsfähiger Dispergierer und eine klare Dokumentation erleichtern das Aufarbeiten solcher Proben. So lassen sich aussagekräftige Resultate ohne ungewollte Abweichungen erzielen. Dies erhöht Prozesssicherheit.
Ultra Turrax: Leistung, Anwendungsbereiche und Vorteile
Das Ultra Turrax-System ist ein etabliertes IKA-Dispergiersystem, das in zahlreichen Laborumgebungen Anwendung findet. Es deckt ein breites Spektrum ab, von Routineanalysen bis hin zu komplexen Forschungsprojekten. Die Anpassung der Umfangsgeschwindigkeiten ermöglicht eine effiziente Dispergierung. Der Aufbau des Geräts gewährleistet eine gründliche Arbeit und minimiert Verunreinigungen.
Ein herausragendes Modell ist der Tube Drive von IKA-Werke GmbH & Co. KG in Staufen. Ab 923,12 € erhältlich, bietet dieses Gerät eine stufenlose Geschwindigkeitsregulierung zwischen 300 und 6000 Umdrehungen pro Minute. Dies ermöglicht eine optimierte Bearbeitung von Proben und minimiert Cross-Kontaminationen durch die Verwendung von Einweg-Tubes, die die Reinigung erheblich vereinfachen.
Rotor-Stator-Prinzip für beste Ergebnisse
Das Rotor-Stator-Prinzip sorgt für eine effiziente Vermischung der Probe durch minimalste Spaltabstände. Die IKA T-Reihe zeichnet sich durch ihre robuste Konstruktion aus, was zuverlässige Ergebnisse gewährleistet. Zeller Laborgeräte bietet eine Vielzahl von Ausführungen, die sich an unterschiedliche Anforderungen anpassen.
Digitalanzeige ausgestattet: Steuerung und Übersicht
Der Ultra-Turrax verfügt über eine klare Digitalanzeige, die präzise Informationen zur Drehzahl und Prozesszeit liefert. Dies ermöglicht eine schnelle Anpassung oder Speicherung von Parametern. Für individuelle Laborlösungen bietet das Sortiment eine breite Auswahl, die auf spezifische Bedürfnisse zugeschnitten ist. Sebastian Schuldt steht für Produktanfragen zur Verfügung.
Bestellungen bedeuten die Zustimmung zur Speicherung von Drittanbieter-Cookies für reCAPTCHA und Doofinder, um SPAM zu vermeiden und Suchfunktionen zu optimieren. PayPal Express Checkout erfordert spezifische Zustimmungen für reibungslose Zahlungen. Fragen zu Lieferbedingungen oder Zahlungsoptionen beantwortet das Team gerne.
Die Probenvorbereitung nimmt zu 55% der Analysezeit ein, was die Wichtigkeit von Zeitsparmaßnahmen unterstreicht.
Vielfältige Dispergierwerkzeuge für unterschiedliche Medien
In der Welt der laborgeräte spielen vielfältige Aufsätze eine zentrale Rolle. Sie ermöglichen es, mit hoher Präzision zu emulgieren oder suspendieren. Jedes Dispergierwerkzeug ist mit einer speziellen Rotor–Stator-Geometrie ausgestattet. Diese Geometrie ermöglicht es, selbst zäheren Flüssigkeiten den gewünschten Mix zu verleihen. Die passenden Dimensionen garantieren die besten Ergebnisse und erleichtern den Bearbeitungsprozess.
Die Auswahl der Dispergierwerkzeuge basiert auf dem zu verarbeitenden Volumen und der Viskosität. S 10 D – 7G – KS eignet sich für 1 bis 20 ml und bietet dank 7 mm Stator-Durchmesser feine Scherkräfte. S 10 N – 8 G verarbeitet 1 bis 50 ml, ebenfalls mit dem Prinzip der feinen Scherkräfte. Steckkupplungen ermöglichen den schnellen Wechsel der Werkzeuge, was die Effizienz im Labor erhöht. Werkzeugmaterialien aus Kunststoff sind für Einmalanwendungen konzipiert, um Cross-Kontamination zu vermeiden.
Der Einsatz von zwei Dispergierwerkzeugen ermöglicht es, Vor- und Feinzerkleinerung in einem Arbeitsgang durchzuführen. Dies spart Zeit und führt zu den besten Ergebnissen. Volumina von wenigen Millilitern bis zu mehreren Litern können durch abgestimmte Eintauchtiefen bearbeitet werden. Die maximale Prozessgeschwindigkeit von 9,4 m/s sorgt für eine gründliche Durchmischung jeder Suspension.
Wichtige technische Faktoren beim Dispergieren
Die Analyse der Prozessparameter ist entscheidend, um Medien effizient zu bearbeiten. Geräte mit digitalanzeige ausgestattet ermöglichen eine präzise Steuerung. So wird jedes Probenvolumen sicher verarbeitet, unabhängig von der Viskosität. Ein Modell in kleinem Format spart Platz im Labor. Eine breite palette an dispergierwerkzeugen ist nützlich, wenn unterschiedliche Viskositäten bearbeitet werden müssen.
In der Papierherstellung enthält der Faserbrei bis zu 99% wasser. Die Verdünnung variiert zwischen 0,2 und 1,5 g/l. In seltenen Fällen wird der Stoff sogar auf 0,02 g/l verdünnt.
Drehzahl und Umfangsgeschwindigkeit
Die Anpassung von Drehzahl und Umfangsgeschwindigkeit beeinflusst das Dispergierergebnis maßgeblich. Flexible dispergierwerkzeuge und die korrekte Einstellung der Rotationswerte sind entscheidend. Die palette und dispergierwerkzeuge der ika-dispergierer unterstützen dabei, jede Probe gründlich zu verarbeiten.
Lautstärke und Betriebsbedingungen im Laborbetrieb
Leise Abläufe fördern ein benutzerfreundliches Arbeitsumfeld. Intensivere Durchsätze erfordern spezifische räumliche Bedingungen. Die optimale Kombination aus Drehzahl, Stator-Rotor-System und Laboraufbau minimiert Geräuschpegel.
IKA-Dispergierer im Vergleich: Vorteile für Industrie und Laborgeräte
IKA-Geräte haben sich in Labors als zuverlässige Partner etabliert. Ihre robuste Konstruktion und vielseitige Anwendung fördern präzise Arbeitsabläufe. Die Dispergierwerkzeuge der ika-dispergierer ermöglicht eine schnelle Aufbereitung komplexer Medien. In kürzester Zeit lässt sich eine Emulsion stabilisieren, wobei Partikelgrößen oft unter 1 Mikron erreicht werden.
Durch ihre Konstruktion ermöglichen die Geräte hohe Geschwindigkeiten von bis zu 30.000 U/min. Dies verkürzt die Verarbeitungszeiten um bis zu 50%. Der langlebige Rotor hält starken Belastungen stand und sorgt für konstante Qualität. Auch bei großen Chargen bis 1.000 Liter sind effizienter Energieeinsatz und niedrige Wartungskosten zu erwarten.
Ein weiterer Vorteil ist die flexible anzahl der erwünschten geräte. Viele Unternehmen nutzen mehrere Systeme parallel, um optimale Prozessketten zu schaffen. Dieser artikel zeigt, wie sich unterschiedliche Produktionsanforderungen mit den passenden Modellen abdecken lassen.
- Bis zu 95% Haltbarkeit im Dauerbetrieb
- Rund 20% weniger Energieeinsatz als bei ähnlichen Geräten
- Große Auswahl für Labor- und Industriemaßstäbe
Modell | Kosten | Hersteller | Nutzungsbereich |
---|---|---|---|
T 25 digital ULTRA-TURRAX® | 2.089,60 € | IKA®-Werke GmbH & CO. KG | Variable Misch- und Dispergieraufgaben |
T 25 und andere Modelle für spezifische Anwendungen
In modernen Labors sind Geräte für das Dispergieren unerlässlich, um zuverlässige Ergebnisse zu erzielen. Die T 25 Serie erfreut sich besonderer Beliebtheit, da sie Proben effizient und einfach verarbeitet. Die präzise Kontrolle der umfangsgeschwindigkeit ermöglicht es, exakte Ergebnisse zu erzielen.
Homogenisieren von Emulsionen und Suspensionen
Der T 25 integriert das Medium mittelaxial in den dispergierkopf, was es für schnelle Anwendungen ideal macht. Anschließend wird es axial in den dispergierkopf gesaugt, was zuverlässige Durchmischung von Emulsionen und Suspensionen gewährleistet. Die Stabilität der Ergebnisse ist auch bei anspruchsvollen Anforderungen gewährleistet.
Klein oder groß? Passende Auswahl für jeden Betrieb
Die Vielfalt an Ultra Turrax Geräten deckt ein breites Spektrum an Volumen ab. Ob für kleine oder große Mengen, für jeden Betrieb gibt es das passende Modell. Besonders bei IKA®-Werke GmbH & CO. KG aus Staufen besteht hohe Nachfrage, die auch T 65 digital ULTRA-TURRAX® Dispergierer anbietet.
Zubehör und Aufhängung für den perfekten Einsatz
Eine stabile aufhängung ist essentiell für wiederholbare und sichere Ergebnisse. Für weitere Fragen steht MedSolut AG unter +49 30 209 657 900 zur Verfügung. Zusätzlich bieten wir Cookie-Einstellungen, Google reCAPTCHA und Doofinder an, um die Nutzererfahrung zu optimieren.
Modell | Einsatzbereich | Besonderheit |
---|---|---|
IKA T10 | Sehr kleine Proben | Kompakte Maße |
IKA T25 | Mittlere Volumina | Flexibel für Emulsionen und Suspensionen |
IKA T50 | Höhere Mengen | Kraftvolles Dispergieren |
IKA T65 digital | Große Chargen | Digital gesteuerte Drehzahl |
So erreichen Sie die beste Leistung durch korrekte Wartung
Regelmäßige Pflege ist entscheidend für den Erfolg in Labors und verlängert die Lebensdauer von Dispergierern. Der ULTRA-TURRAX® T 18 basic kann bis zu 24.000 U/min erreichen und verfügt über eine Leistung von etwa 300 Watt. Bei korrekter Nutzung kann seine Lebensdauer um bis zu 50% verlängert werden. Frühzeitige Inspektionen sind wichtig, um teure Ausfälle zu vermeiden.
Wartungsintervalle sind unerlässlich, um das rotor-stator-prinzip effizient zu halten. Dazu gehört die Reinigung von Aufsätzen und das Überprüfen der Dichtungen. Regelmäßige Kontrollen verhindern Schäden, die durch hohen Druck oder intensive Belastungen entstehen. Es wird empfohlen, eine gründliche Inspektion alle sechs Monate durchzuführen. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, Sicherheitsauflagen einzuhalten.
Motorbürsten verlieren mit der Zeit an Effizienz, was die Leistung beeinträchtigt. Ein frühzeitiger Austausch sichert die optimale Drehzahl und erhält die Produktivität. Suchen Sie nach dem passenden Ultra Turrax für Ihr Labor? Entdecken Sie unser Sortiment hier. So sichern Sie zuverlässige Prozesse und sparen Ressourcen. Eine gut durchdachte Wartungsstrategie verlängert die Lebensdauer Ihrer Geräte und sichert Ihnen exzellente Ergebnisse.
Stator, Rotor und das Mittelaxiale Prinzip
Stator und Rotor spielen eine zentrale Rolle im Dispergierprozess. Sie ermöglichen einen intensiven Scherkontakt, wenn das Medium durch den engen Spalt fließt. Dieses System zeichnet sich durch herausragende Leistungsfähigkeit aus, was zu präzisen Ergebnissen führt. Die gleichmäßige Prozessführung wird durch die präzise Konstruktion gewährleistet, was von vielen Anwendern geschätzt wird.
Das Gemisch wird vom Boden des Gefäßes aufgesaugt und radial zum Auslass gefördert. Die kompakte Bauweise ist ein großer Vorteil: Das Dispergiergut wird direkt gemischt, ohne Umwege. Eine drehzahlanzeige ermöglicht eine zuverlässige Geschwindigkeitskontrolle und sichert konstante Qualität.
Experten nutzen diese Technik auch unter Vakuum, um empfindliche Medien sicher zu verarbeiten. Informationen zu Betriebsbedingungen und Druckbereichen finden sich in den Produktdetails. Wer zuverlässige Verfahrensweisen sucht, findet mit diesem Prinzip eine solide Wahl.
Wie das verarbeitende Medium axial in den Dispergierkopf gelangt
Beim Mittelaxialen Prinzip fließt der Stoff entlang der Rotationsachse in den Dispergierkopf. Dieses Design fördert ein intensives Mischen durch die axiale Zuführung, die eine breite Kontaktfläche schafft. Dadurch wird das Dispergiergut gleichmäßig bearbeitet.
Der Turrax T115 KT Homogenisator ist ein Beispiel für diese Bauart. Mit einem Werkzeug-Durchmesser von 115 mm ermöglicht er Chargen bis 500 Liter bei Viskositäten von rund 5.000 mPas. Temperaturen bis zu 140°C stellen kein Problem dar und eignen sich für anspruchsvolle Anwendungen im Labor oder in der Produktion.
- Gewicht: 25 kg, ruhiger Lauf und geringe Gebrauchsspuren
- Einbaurichtung: schräg von oben oder senkrecht, dezentral
Die Hochleistungs-Dispergiermaschine eignet sich für Emulsionen und Suspensionen im Chargenbetrieb. Eine sorgfältige Montage unterstützt verlässliche Prozesse, auch unter fordernden Bedingungen. Anwender profitieren von einem flexiblen Handling, der viele Anforderungen abdeckt.
Digital gesteuerte Geräte und ihre Vorteile
Digital gesteuerte Geräte gewinnen zunehmend an Bedeutung in Laboratorien und der Industrie. Sie ermöglichen ein präzises Mischen und eine Echtzeit-Kontrolle essentieller Parameter, was die Effizienz erheblich steigert. Ein robuste Motorik garantiert konstante Leistung bei der Verarbeitung großer Probenvolumina. Neu entwickelte Modelle zeichnen sich durch intuitive Bedienung aus, was die Erzeugung von emulsionen und suspensionen im Ladebetrieb optimiert. Die passende Ausstattung erleichtert die Bearbeitung anspruchsvoller Substanzen, ohne Qualitätsverlust.
Ein zentrales Kriterium bleibt die Abdichtung der drehenden Welle, um Leckagen und Kontaminationen zu verhindern. IKA, mit über 900 Mitarbeitern in mehr als 160 Ländern, setzt bei digitalen Dispergierern auf eine lange Lebensdauer. Durch fortschrittliche Technik wird die Prozessstabilität erhöht und gleichbleibende Ergebnisse sichergestellt.
- Präzise Steuerung von Drehzahl und Temperatur
- Konstante Prozessoptimierung in Echtzeit
- Vielseitige Einsatzmöglichkeiten in Labor und Produktion
Modell | Digital-Vorteil | Besonderheit |
---|---|---|
T 25 easy clean | Fernsteuerung | Intuitives Interface |
MultiDrive Control | Automatische Programme | Große Probenvielfalt |
Betriebe profitieren von digitaler Dokumentation, die jeden Prozessschritt nachvollziehbar macht. Die T 25 easy clean erleichtert das Handling durch Fernsteuerung, was Fehler reduziert und Sicherheit im Laboralltag steigert. Die vernetzte Datenerfassung ermöglicht eine lückenlose Überwachung. Eine umfangreiche Speicherfunktion unterstützt verschiedene Arbeitsabläufe und spart kostbare Zeit.
Diese IKA ROTAVISC Serie ermöglicht präzise Viskositätsmessungen und fügt sich nahtlos in moderne Laborkonzepte ein. IKA überzeugt seit Jahren durch Qualität und Innovation. Die breite Produktpalette deckt diverse Anforderungen ab und schafft zuverlässige Voraussetzungen für reproduzierbare Resultate. Mehr Informationen bietet das IKA Portfolio, das ständig an die Bedürfnisse fortschrittlicher Anwender angepasst wird.
Viele Labore schätzen die robuste Verarbeitung, die eine beständige Nutzung garantiert. Selbst kritische Anwendungen laufen klar und nachvollziehbar, was Ausfallzeiten minimiert. Dieses Prinzip gilt für vielfältige Prozesse und unterstreicht, wie wichtig Digitalsteuerung und zuverlässige Technik sind. Ein intelligentes Zusammenspiel aus Hardware und Software fördert eine hohe Reproduzierbarkeit.
Tipps zur Auswahl und Handhabung von Ultra-Turrax® Lösungen
Die Wahl des richtigen Dispergierers kann den Arbeitsalltag erheblich verbessern. Es ist essentiell, auf eine robuste Konstruktion und flexible Drehzahlbereiche zu achten. Ultra-Turrax® revolutioniert die Dispergierung mit einer leisen, effizienten Technologie. Durch verschiedene Aufsätze wird ein breites Anwendungsspektrum eröffnet, während die Gleitringdichtung für Prozesssicherheit sorgt.
Bei der Anwendung von Ultra-Turrax® ist es ratsam, das Medium axial in den Dispergierkopf zu führen. Dies garantiert eine gleichmäßige Partikelverteilung und minimiert Spritzer. Ein Eintauchen schräg von oben fördert eine homogene Durchmischung. In der Industrie ermöglicht eine Hochleistungs-Dispergiermaschine die Herstellung großer Volumina mit sauberen Ergebnissen und konstanter Durchsatz.
Wasser als Prozessflüssigkeit für das Dispergieren
Reines Wasser ermöglicht schnelle Abläufe bei niedrigen Viskositäten. Es ist leicht zu reinigen und ideal für Tests. Die direkte Strömung in den Rotor-Stator-Bereich fördert präzise Ergebnisse. Für sichere Handhabung ist passendes Zubehör unerlässlich.
Weitere Informationen und Anwendung in groß angelegten Prozessen
Bei großen Fertigungen ist hoher Durchsatz und stabile Kennzahlen entscheidend. Systematische Skalierung garantiert wiederholbare Ergebnisse. Technische Datenblätter bieten wertvolle Einblicke zur Dimensionierung.
Wichtige Aspekte im Überblick:
Parameter | Vorteil |
---|---|
Wahl des Rotors | Schnelle Anpassung an Probenvolumina |
Eintrittsrichtung | Verhinderung von Spritzern und gleichmäßige Durchmischung |
Dichtungssystem | Zuverlässige Abdichtung und reduzierter Wartungsaufwand |
Fazit
Ein ultra-turrax ist für vielfältige Labor- und Produktionsaufgaben konzipiert. Er fungiert als hochleistungs-standmixer, beeindruckend bei bis zu 10 bar Druck. Sein robustes Design ermöglicht präzises Dispergieren, von kleinen Mischungen bis zu großen Abläufen in Industrieanlagen oder der ärztlichen Forschung. Die modulare Bauweise minimiert Wartungsaufwand und Ausfallzeiten.
Modelle wie der IKA ULTRA-TURRAX® Tube Drive Dispergierer (687,20 €) oder die Tube Drive Control Workstation (967,12 €) demonstrieren die fortschrittliche Palette. Die IKA®-Werke GmbH & CO. KG, in Janke & Kunkel-Str. 107, 79219 Staufen im Breisgau, Deutschland, steht hinter diesen Innovationen. Bei Fragen steht die MedSolut AG unter +49 30 209 657 900 zur Verfügung. Nutzer von solchen Systemen für Versuche in Co-Fermentation oder andere Anwendungen profitieren von zuverlässiger Technik und klaren Ergebnissen.
FAQ
Warum gelten Ultra-Turrax® Systeme als hochinnovativ im Vergleich zu anderen Dispergierern?
Der Ultra-Turrax® repräsentiert eine Spitzenklasse moderner IKA-Dispergierer, indem er ein neues Dispergiererlebnis mit reduzierter Lautstärke gegenüber traditionellen Modellen bietet. Durch das integrierte Rotor-Stator-Prinzip ermöglichen die Systeme eine breite Palette an Dispergierwerkzeugen. Dies eröffnet ein umfassendes Anwendungsspektrum. Beim Mischen in einem offenen Behälter wird das zu bearbeitende Material vom Boden her nach oben transportiert, was eine unerwünschte Rückstände vermeidet.
Wie unterscheiden sich T 25 und andere IKA T Modelle bei+dem Dispergieren von IKA?
Die T 25 Serie und weitere IKA T Modelle sind für unterschiedliche Anwendungen konzipiert. Digitale Modelle, wie sie bei Zeller Laborgeräte erhältlich sind, bieten eine präzise Digitalanzeige. Diese erleichtert die Bedienung und ermöglicht es, die Lautstärke während des Betriebs zu überwachen. Die Geräte sind flexibel einsetzbar, unabhängig davon, ob emulgiert oder suspendiert wird. Für Labore mit begrenztem Platz reichen oft nur eine Einheit. Dies führt zu einer kompakten Lösung für Dispergierarbeiten bei IKA.
Wie wichtig ist die richtige Steuerung von Drehzahl und Umfangsgeschwindigkeiten?
Eine präzise Steuerung der Drehzahl und hohe Umfangsgeschwindigkeiten sind für effizientes Homogenisieren unerlässlich. Moderne Geräte erreichen Drehzahlen bis in den fünfstelligen Bereich. Besonders bei zähen Substanzen oder Kombinationen aus Wasser und festen Partikeln ist zuverlässige Verarbeitung des Mediums entscheidend. Die IKA-Dispergierer bieten eine Vielfalt an Dispergierwerkzeugen, die flexible Anpassungen an verschiedene Medien ermöglicht. Selbst Volumina von 2 Millilitern können homogen bearbeitet werden, wobei sich das Mittel gleichmäßig verteilt.
Wie finde ich die richtige Auswahl an Geräten und Aufsätzen für meine Anwendung?
Zuerst ist es wichtig, die Anzahl der Proben zu bestimmen, die parallel bearbeitet werden sollen. Eine Ultra-Turrax, als hochleistungs-standmixer, bietet beispielsweise eine effiziente Herstellung hochwertiger Gemische. Das Medium wird zunächst mittelaxial in den Dispergierkopf geführt und dann axial gesaugt. Dies ermöglicht ein effizientes Dispergieren. Die Umfangsgeschwindigkeit spielt eine entscheidende Rolle für eine stabile Emulsion. Dank eines leistungsstarken Motors und einer stabilen Aufhängung lässt sich der Prozess einfach steuern, selbst bei hohem Druck bis zu 10 bar. Die Wahl des Rotors und der Gleitringdichtung ist ebenso wichtig. Egal ob im offenen Behälter oder schräg von oben, große oder kleine Prozesse können abgedeckt werden. Für weitere Informationen finden Sie online zahlreiche Artikel. Eine Drehzahlanzeige hilft, die Parameter direkt im Blick zu behalten und bei Bedarf anzupassen. So ist die Bearbeitung Ihrer Proben unter Vakuum oder bei emulsionen und suspensionen im ladebetrieb unproblematisch. Die Abdichtung der drehenden Welle sorgt für einen reibungslosen Betrieb. Für einen variablen Einsatz klicken Sie sich einfach durch die Angebote diverser Hersteller. Ein zauberstab-ähnlicher Aufsatz kann sich ebenfalls anbieten.