Magnetrührer sind wichtig in Laboren. Sie werden in Chemie, Mikrobiologie, Biotechnologie, Pharmazie und Medizin eingesetzt. Sie bewegen ein Rührstäbchen in Flüssigkeiten mit einem magnetischen Drehfeld. Magnetrührer sind leiser und effizienter als mechanische Rührer. Sie benötigen wenig Wartung.
Magnetrührer passen für wässrige Lösungen und Medien mit niedrigerer Viskosität bis 100 mPa. Die beste Drehzahl liegt meist zwischen 400 und 800 U/min. Es gibt viele Arten von Magnetrührern, wie analoge und digitale, Multi-Positions-Rührer und spezielle für Zellkulturen.

Für Magnetrührer benötigt man oft Glasgefäße oder Behälter aus nicht magnetisierbaren Materialien. Die Rührstäbchen sind klein und einfach zu reinigen. Zum Beispiel durch Autoklavieren oder Alkoholbehandlung. Die Länge des Stabes sollte 2/3 des Durchmessers des Gefäßbodens sein.
Magnetrührer gibt es in vielen Größen und Designs. Die Plattengrößen reichen von 100 x 100 mm bis 500 x 500 mm. Manche Modelle können die Platten auf bis zu 500°C erhitzen. Zur genauen Temperaturkontrolle kann ein externer Temperatursensor angeschlossen werden.
Wichtige Erkenntnisse
- Magnetrührer nutzen ein magnetisches Drehfeld, um Rührstäbchen in Flüssigkeiten zu bewegen
- Sie sind leiser, effizienter und wartungsärmer als mechanische Rührer
- Magnetrührer eignen sich für wässrige Lösungen und Medien mit niedrigerer Viskosität bis zu 100 mPa
- Die optimale Drehzahl liegt für gängige Anwendungen zwischen 400 und 800 U/min
- Magnetrührer sind in verschiedenen Größen, Designs und mit optionaler Heizfunktion erhältlich
- Rührstäbchen können einfach gereinigt und desinfiziert werden
- Magnetrührer werden in der Chemie, Mikrobiologie, Biotechnologie, Pharmazie und Medizin eingesetzt
Was sind die technischen Daten eines Magnetrührers?
Bei der Wahl eines Magnetrührers für das Labor sind die technischen Daten sehr wichtig. Sie sorgen dafür, dass das Gerät gut funktioniert und zu den Experimenten passt. Es gibt viele verschiedene Magnetrührer, die sich in Größe, Heizleistung und Rührkapazität unterscheiden.
Welche Heizplatten sind verfügbar?
Magnetrührer haben oft Heizplatten, die die Flüssigkeiten gleichmäßig erwärmen. Die Größe der Heizplatte variiert je nach Modell. Manche sind etwa Ø 13,5 cm groß, andere größer für schwierige Aufgaben.
Manche Modelle haben auch rechteckige Heizplatten. Das macht es einfacher, verschiedene Gefäße zu verwenden.
Wie viel Watt benötigt ein professioneller Magnetrührer?
Die Wattzahl eines Magnetrührers hängt von seiner Größe und den Anforderungen ab. Professionelle Magnetrührer benötigen meist etwa 18 Watt. Aber es gibt auch Modelle mit mehr Watt, die schneller und effizienter sind.

Wie groß sollte der Durchmesser (ø) des Rührers sein?
Der Durchmesser des Magnetrührers ist sehr wichtig. Ein größerer Durchmesser ermöglicht das Rühren von mehr Flüssigkeit. Die Durchmesser reichen von etwa Ø 80 mm bis Ø 145 mm, je nach Modell.
Welche Temperaturregelung (°C) ist für mein Medium geeignet?
Die Temperaturregelung ist sehr wichtig, besonders wenn man Heizen braucht. Magnetrührer können Temperaturen von bis zu 120 °C oder sogar 500 °C erreichen. Man muss den richtigen Temperaturbereich für das Medium wählen.
Wichtige technische Merkmale von Magnetrührern
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Maximale Kapazität | Die maximale Rührkapazität eines Magnetrührers kann von 0,25 Liter bis zu 150 Liter reichen, je nach Modell. |
Geschwindigkeit | Die Rührgeschwindigkeit wird in Umdrehungen pro Minute (rpm) angegeben und liegt typischerweise zwischen 100 und 1500 rpm. |
Heizleistung | Die Heizleistung eines Magnetrührers mit Heizfunktion wird in Watt angegeben und beeinflusst die Aufheizzeit und Maximaltemperatur. |
Anschluss | Magnetrührer werden üblicherweise mit 230 V / 50 Hz betrieben, es gibt aber auch Modelle für andere Netzspannungen und Frequenzen. |
Abmessungen | Die Größe des Magnetrührers ist wichtig für die Platzierung im Labor und die Kompatibilität mit vorhandenen Geräten und Arbeitsflächen. |
Wenn man diese technischen Merkmale beachtet, kann man den besten Magnetrührer für das Labor finden. So werden die Experimente effizienter und erfolgreicher.
Wie funktioniert die Heizung bei Magnetrührern?
Magnetrührer mit Heizfunktion, auch Heizrührer genannt, erhitzen Flüssigkeiten gleichmäßig. Die Heizplatte besteht aus Glaskeramik oder Edelstahl. Sie können bis zu 300°C erreichen.
Moderne Modelle verfügen über eine mikroprozessorgesteuerte Temperaturregelung. Diese sorgt für eine präzise Temperaturkontrolle.

Welche Vorteile bietet eine Heizplatte beim Rühren?
Ein Rührwerk mit Heizplatte hat viele Vorteile:
- Konstante Temperaturregelung durch selbstoptimierende Algorithmen
- Erhöhte Sicherheit beim Arbeiten mit brennbaren Flüssigkeiten
- Gleichmäßiges Erhitzen und Durchmischen des Mediums
- Vermeidung von Siedeverzug durch kontinuierliches Rühren
- Einfache Handhabung und Reinigung der Rührstäbe (meist PTFE-beschichtet)
Wie effektiv ist die Heizfunktion bei verschiedenen Flüssigkeiten?
Die Effizienz der Heizfunktion hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören die Art und Menge der Flüssigkeit und die Zieltemperatur. Moderne Heizrührer sind energieeffizient.
Sie können zum Beispiel 200 ml Wasser in 13 Minuten zum Kochen bringen. Für eine präzise Temperaturüberwachung ist ein externer Temperaturfühler (zB PT-1000) empfehlenswert. Er ermöglicht eine schnelle und genaue Regelung.
Flüssigkeit | Volumen | Zieltemperatur | Heizdauer (ca.) |
---|---|---|---|
Wasser | 200 ml | 100°C | 13 Minuten |
Ethanol | 100 ml | 78°C | 8 Minuten |
Öl | 150 ml | 180°C | 15 Minuten |
Magnetrührer mit Heizfunktion sind effizient und sicher. Sie eignen sich für viele Anwendungen in der chemischen Forschung.
Welches Zubehör ist für einen Magnetrührer erforderlich?
Um einen Magnetrührer gut zu nutzen, braucht man das richtige Zubehör. Neben dem Magnetrührer sind Magnetrührstäbchen und ein passender Behälter sehr wichtig. Sie helfen, im Labor effizient und genau zu arbeiten.
Welche Arten von Rührstäbchen (PTFE, Edelstahl) sind empfehlenswert?
Magnetrührstäbchen gibt es in vielen Formen und Größen. Die Wahl hängt von der Flüssigkeit und dem Zweck ab. PTFE-Stäbchen sind oft die beste Wahl, weil sie hitzebeständig und leicht zu reinigen sind.
Edelstahl-Stäbchen sind besser für hohe Temperaturen und aggressive Chemikalien geeignet. Es gibt verschiedene Formen wie zylindrisch, oval und dreieckig. Die Größe sollte zur Flüssigkeit und Viskosität passen.
Ein Magnetstabentferner ist auch nützlich. Er hilft, das Stäbchen nach dem Rühren zu entfernen. Er besteht aus einem langen, mit PTFE ummantelten Magnetstab.
Wie wählt man den passenden Behälter (Becherglas, Rundkolben) aus?
Die Wahl des Behälters hängt von der Flüssigkeit und der Temperatur ab. Bechergläser und Rundkolben aus Borosilikatglas sind oft die beste Wahl. Sie sind hitzebeständig und leicht zu reinigen.
Die Größe des Behälters sollte zur Flüssigkeitsmenge und Magnetrührergröße passen. Zu kleine Behälter können zum Überlaufen führen. Zu groß kann die Effizienz mindern.
Behälter | Empfohlenes Volumen | Typische Anwendung |
---|---|---|
Becherglas | 50 ml - 5000 ml | Erwärmen, Rühren, Mischen von Flüssigkeiten |
Rundkolben | 50 ml - 2000 ml | Destillation, Refluxieren, Reaktionen unter Rückfluss |
Mit dem richtigen Zubehör wie Magnetrührstäbchen , Magnetstabentferner und passenden Behältern kann man viel erreichen. So wird das Arbeiten im Labor effizient und präzise.
Wie wähle ich den richtigen Magnetrührer für mein Labor aus?
Bei der Wahl eines Magnetrührers für Ihre Arbeit sind viele Faktoren wichtig. Ein Laborrührgerät muss leistungsstark und zuverlässig sein. Es sollte auch auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sein.
Denken Sie an die Größe der Rührplatte , das Rührvolumen und die Rührgeschwindigkeit.
Worauf sollte ich bei der Auswahl des Herstellers achten?
Wählen Sie einen Hersteller, der Qualität und Erfahrung bietet. Marken wie IKA, Heidolph oder Stuart sind bekannt für ihr Laborzubehör . Sie garantieren eine lange Lebensdauer und präzise Ergebnisse.
Achten Sie auch auf einen guten Kundendienst und eine umfassende Garantie. So erhalten Sie im Notfall schnell Hilfe.
Wie unterscheiden sich die Modelle in Bezug auf Stabilität und Anwendung?
Magnetrührer unterscheiden sich in Bauweise und Ausstattung. Robuste Materialien wie Edelstahl oder Aluminium sorgen für Stabilität. Rutschfeste Füße helfen, den Stand zu stabilisieren.
Zusätzliche Funktionen wie eine Heizplatte oder Temperaturkontrolle sind nützlich. Für schwierige Rühraufgaben sind Magnetrührer Labor -Modelle mit hohen Drehzahlen und starkem Magnetfeld ideal.
Kriterium | Empfehlung |
---|---|
Rührplatte | Größe an Rührvolumen anpassen |
Rührgeschwindigkeit | Je nach Medium, bis zu 2.000 U/min |
Heizfunktion | Für Anwendungen mit Temperaturkontrolle |
Zubehör | Passende Rührstäbchen und Gefäße wählen |
Bei der Auswahl eines Magnetrührers sollten Sie immer die spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendung beachten. Dank der großen Auswahl finden Sie sicher den perfekten Rührer für Ihre Arbeit. Er wird zuverlässige Ergebnisse und hohe Effizienz bieten.
Wie funktioniert das Rühren von Flüssigkeiten mit einem Magnetrührer?
Magnetrührer sind super, um Flüssigkeiten zu mischen. Sie bestehen aus einer Heizplatte mit Magneten und einem Rührfisch. Der amerikanische Chemiker Arthur Rosinger entwickelte sie 1944. Damit hat sich das chemische Rühren in Laboren weltweit stark verbessert.
Was sind Magnetrührstäbchen und wie verwendet man sie?
Magnetrührstäbchen, auch Rührfische genannt, sind kleine Magnete mit Teflon- oder Keramikmantel. Sie werden in das Gefäß gegeben und durch das Magnetfeld bewegt. So wird die Flüssigkeit gut durchmischt.
Rührfische gibt es in verschiedenen Größen. So erreicht man die beste Verwirbelung für jedes Projekt.
Welches Medium eignet sich am besten für das Rühren?
Magnetrührer können schnell jede Flüssigkeit verrühren, außer sehr dickflüssige. Sie sind super für wässrige Lösungen und Säuren. Für dickere Medien nutzt man einen Magnetrührer mit Welle.
Chemisch inerte Rührfische und Gefäße aus Glas, Teflon oder Keramik sind sicher für aggressive Chemikalien.
Wie wird die Temperatur während des Rührens kontrolliert?
Viele Magnetrührer verfügen über eine Heizplatte für präzise Temperaturregelung. Das ist sicherer als Erhitzen über einer Bunsenbrennerflamme. Die Kombination aus Magnetrührer und Heizplatte ist seit den 1940er Jahren ein wichtiger Arbeitseintrag.
Anwendung | Empfohlene Rührfischgröße | Optimale Drehzahl |
---|---|---|
Rühren in kleinen Gefäßen (bis 50 ml) | 1,5 - 10 mm | 800 – 1.200 U/min |
Standardanwendungen (50 - 1.000 ml) | 20 - 50 mm | 400 - 800 U/min |
Rühren in großen Gefäßen (ab 1.000 ml) | 60 - 80 mm | 200 - 400 U/min |
Rühren von hochviskosen Flüssigkeiten | 80 - 160 mm (Rührfische mit Welle) | 100 - 200 U/min |
Welche Anwendungsmöglichkeiten gibt es für Magnetrührer?
Magnetrührer, auch als Labormischer bekannt, sind vielseitig. Sie werden in Chemie-, mikrobiologischen, biomedizinischen und Pharmalaboren verwendet. Besonders nützlich sind sie, um Flüssigkeiten in verschlossenen Behältern zu rühren.
Wo werden Magnetrührer in Laboren eingesetzt?
Magnetrührer werden im industriellen Forschungsbereich und in Laboren zur Produktentwicklung eingesetzt. Sie eignen sich zum Vermischen von Materialien wie Industrieklebern, Beschichtungen, Farben und Lösungsmitteln. Sie werden in professionellen Laboren und Schulen eingesetzt.
Wie kann man verschiedene Gefäße verwenden?
Magnetrührer sind flexibel in Bezug auf die verwendeten Gefäße. Sie passen zu Bechergläsern, Rundkolben und speziellen Reaktionsgefäßen. Die Auswahl hängt von der Flüssigkeit, dem Volumen und der Temperaturbeständigkeit ab.
Mit den richtigen Rührstäbchen lässt sich jedes Gefäß für Magnetrührer anpassen. Es gibt Rührstäbchen in Materialien wie PTFE oder Edelstahl.
Was sind die Vorteile eines Heizrührers gegenüber einem Standardrührer?
Heizrührer kombinieren Heiz- und Rührfunktion. Sie ermöglichen eine präzise Temperaturregelung, was in der Chemie und Biotechnologie wichtig ist. Sie haben Heizleistungen bis zu 1000 Watt und Temperaturbereiche bis zu 400°C.
Heizrührer sind für anspruchsvolle Rühraufgaben geeignet. Sie sorgen für konstante Rührung bei Volumina von 5-20 Litern. Das macht sie zu einem wichtigen Werkzeug in Laboren.
Für sinnvolle Proben wie Zell- und Gewebekulturen ist ein Rührgerät ohne Heizung besser. Es hat eine langsame Rührgeschwindigkeit und kann in Inkubatoren und Kühlräumen verwendet werden. Magnetrührer steigern die Effizienz und Präzision im Labor und erzielen reproduzierbare Ergebnisse.
Wie reinigt man einen Magnetrührer richtig?
Ein Magnetrührer regelmäßig zu reinigen, ist wichtig. So bleibt er leistungsfähig und hält länger. Ein sauberer Laborrührer sorgt für genaue Ergebnisse und verhindert Schmutzübertragungen.
Welche Materialien sind ideal für die Reinigung?
Für die Reinigung braucht man spezielle Materialien. Dazu zählen:
- Mikrofasertücher oder weiche Lappen
- Mildes Reinigungsmittel wie Seifenlösung oder Isopropanol
- Weiche Bürsten oder Wattestäbchen für schwierige Stellen
- Handschuhe zum Schutz vor Chemikalien
Wie häufig sollte eine Reinigung erfolgen?
Wie oft man reinigt, hängt von der Nutzung und den Medien ab. Als Regel:
- Nach jedem Gebrauch: Entfernen von Rückständen
- Wöchentlich: Gründliche Reinigung
- Monatlich: Tiefenreinigung und Überprüfung
Gibt es spezielle Reinigungsanleitungen für verschiedene Hersteller?
Die Reinigungsschritte sind oft ähnlich, der Hersteller hat jedoch eigene Anleitungen. Es ist wichtig, die Anleitung des Herstellers zu beachten. Manche Hersteller bieten spezielle Reinigungslösungen an.
Hersteller | Empfohlene Reinigungsmittel | Besonderheiten |
---|---|---|
IKA | Milde Seifenlösung, Isopropanol | Vermeiden Sie scheuernde Reinigungsmittel |
Heidolph | Neutralreiniger, 70% Ethanol | Spezielle Reinigungsbürste im Lieferumfang |
Thermo Scientific | Mildes Reinigungsmittel, destilliertes Wasser | Keine Tauchbäder für elektronische Komponenten |
Mit der richtigen Pflege und regelmäßiger Reinigung bleibt Ihr Magnetrührer lange einsatzbereit. Er liefert zuverlässige Ergebnisse in Labor und Forschung.
Warum sind Heizrührer ideal für bestimmte Anwendungen?
Heizrührer sind im Labor sehr wichtig. Sie können rühren und erhitzen. Das macht sie zu einer effizienten Lösung für viele Prozesse.
Wie kombinieren Heizrührer die Funktionen von Heizung und Rühren?
Heizrührer haben eine Heizplatte und einen magnetischen Rührstab. Die Heizplatte erwärmt sich gleichmäßig, der Rührstab bewegt die Flüssigkeit. So können Reaktionen schneller und Stoffe besser gelöst werden.
Was sind die Vorteile des Rührens von Chemikalien mit Heizfunktion?
Das Rühren mit Heizfunktion hat viele Vorteile:
- Chemische Reaktionen werden schneller durch die Wärme.
- Stoffe lösen sich besser durch gleichmäßige Erwärmung.
- Hotspots und Überhitzung werden durch Durchmischung vermieden.
- Es ist sicherer, da keine offenen Flammen benötigt werden.
Für welche Gefäße eignen sich Heizrührer am besten?
Heizrührer passen zu vielen Gefäßen:
Gefäßtyp | Eignung | Vorteile |
---|---|---|
Bechergläser | Sehr gut | Gute Wärmeübertragung, einfache Handhabung |
Erlenmeyerkolben | Darm | Größeres Volumen, gute Durchmischung |
Rundkolben | Bedingt | Gute Wärmeübertragung, jedoch schwierige Positionierung |
Bei der Wahl des Gefäßes ist die Heizplatte wichtig. Glaskeramik ist besonders widerstandsfähig und gut für aggressive Medien.
Heizrührer sind aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Effizienz sehr nützlich im Labor. Sie erleichtern die Arbeit, beschleunigen Prozesse und machen die Arbeit mit Chemikalien sicherer.
Welche Flüssigkeiten können mit Magnetrührern gerührt werden?
Magnetrührer sind super zum Rühren in Laboren. Sie funktionieren gut bei Flüssigkeiten mit niedrigerer Viskosität, wie Wasser. Sie ermöglichen es, die Rührgeschwindigkeit und Temperatur genau zu steuern.
Welche Medien sind am besten für Magnetrührer geeignet?
Magnetrührer sind toll für dünnflüssige Medien wie Wasser und Alkohol. Sie sind auch super zum Lösen von Salzen und Pulvern. Sie können sogar bei empfindlichen Proben schonend arbeiten.
Wie beeinflusst das Volumen der Flüssigkeit die Auswahl des Rührers?
Das Volumen der Flüssigkeit ist wichtig für die Wahl des Magnetrührers. Für kleine Mengen bis zu einigen Litern sind kompakte Tischrührer geeignet. Bei größeren Mengen braucht man leistungsstärkere Geräte.
Volumen | Empfohlener Magnetrührer |
---|---|
bis 1 Liter | Kompakter Tischrührer |
1 bis 5 Liter | Laborrührer mit stärkerem Magnetantrieb |
über 5 Liter | Industrieller Magnetrührer mit hoher Leistung |
Kann man auch viskose Flüssigkeiten mit Magnetrührern rühren?
Magnetrührer sind hauptsächlich für Flüssigkeiten mit niedrigerer Viskosität geeignet. Aber man kann auch viskose Medien damit rühren. Bei zu hoher Viskosität sollte man langsam beginnen und die Geschwindigkeit erhöhen.
Wie können Magnetrührer in der Labortechnik eingesetzt werden?
Magnetrührer sind in vielen Arbeiten nützlich. Sie mischen Flüssigkeiten und Suspensionen in verschlossenen Behältern. In Chemie- und Biolaboren sind sie unverzichtbar.
Anwendungen für Magnetrührer in Laboren
Magnetrührer können viele Dinge mischen. Sie eignen sich für Kleber, Farben und Lösungsmittel. Man kann sie anpassen, indem man verschiedene Rührstäbchen verwendet.
Effizienzsteigerung durch Magnetrührer
Magnetrührer machen das Arbeiten im Labor effizienter. Sie sind leiser und sparen Energie. Sie brauchen kaum Wartung.
Man kann die Temperatur und Drehzahl genau einstellen. Das spart Zeit und Ressourcen.
Magnetrührer in der chemischen Forschung
In der chemischen Forschung sind Magnetrührer sehr wichtig. Sie helfen, Reaktionsgemische zu erhitzen und zu rühren. Das ist für viele Synthesen wichtig.
Man kann Reaktionen genau steuern. Das verbessert die Ausbeute. Sie werden auch bei der Herstellung von Nanopartikeln und Polymeren verwendet.
Häufig gestellte Fragen
Welche Heizplatten sind für Magnetrührer verfügbar?
Es gibt rechteckige Heizplatten in den Größen von 100 x 100 mm bis 500 x 500 mm. Auch runde Heizplatten mit Durchmessern von Ø 80 mm bis Ø 145 mm sind verfügbar. Die Heizplatten können auf Temperaturen von 120 °C bis zu 500 °C aufgeheizt werden.
Welches Zubehör wird für einen Magnetrührer benötigt?
Wichtiges Zubehör sind das Magnetrührstäbchen und der Magnetstabentferner. Ein geeigneter Behälter wie ein Rundkolben oder ein Becherglas ist ebenfalls nötig. Die Rührstäbchen sind mit einer chemisch inerten Beschichtung versehen.
Wie wählt man den richtigen Magnetrührer für das Labor aus?
Wichtig sind eine passende Rührplatte und das Rührvolumen. Auch die Rührgeschwindigkeit spielt eine Rolle. Beachten Sie die Bauform und die geeigneten Flüssigkeiten. Eine Heizfunktion und das notwendige Zubehör sind ebenfalls wichtig.
Wie funktioniert das Rühren von Flüssigkeiten mit einem Magnetrührer?
Ein magnetisches Drehfeld bewegt das Magnetrührstäbchen in der Flüssigkeit. Die Rührstäbchen sind mit einer Beschichtung versehen. So wird die Bewegung auf das Medium übertragen. Die Temperatur kann mit einer Heizplatte eingestellt werden.
Wo werden Magnetrührer in Laboren eingesetzt?
Magnetrührer werden in Chemie-, mikrobiologischen, biomedizinischen und Pharmalaboren verwendet. Sie rühren Flüssigkeiten in hermetisch verschlossenen Behältern. Das ist wichtig im industriellen Forschungsbereich und bei der Produktentwicklung.
Welche Flüssigkeiten können mit Magnetrührern gerührt werden?
Magnetrührer eignen sich für wässrige Lösungen mit niedriger bis mittlerer Viskosität. Sie sind gut für chemische, biologische und mikrobiologische Anwendungen. Für höherviskose Flüssigkeiten sind andere Rührverfahren erforderlich.
Wie verbessert der Einsatz von Magnetrührern die Effizienz im Labor?
Magnetrührer sind leiser und effizienter als mechanische Rührer. Sie benötigen wenig bis keine Wartung. Sie rühren Flüssigkeiten in verschlossenen Behältern, was die Kontamination von Proben minimiert.